Die innere Antriebskraft ankurbeln

27. März 2025

Mithilfe der Wegwarte

Zu den Schlagwörtern der gegenwärtigen Jahreszeit zählt sicher die so genannte Frühjahrsmüdigkeit. Wie es sich nun mit diesem Phänomen genau verhält und was die Ursachen einer derartigen Verfassung sind, lasse ich einmal dahingestellt. Gleichzeitig will ich mich dem Anliegen zuwenden, bei dem sich jemand nach mehr Antriebskraft für den Alltag und seine Herausforderungen sehnt. Die Wegwarte (Cichorium intybus) ist eine Pflanze, die sich schon auf vielfältige Weise bewährt hat, wenn es um unser Wohlbefinden geht. Sie ist ein Bitterstoffträger, der mithilft, den Körperzellen eine neue Vitalität einzuhauchen. In der Regel wird vom blau blühenden Korbblütler bloß die Wurzel verwendet. Es besitzen jedoch ebenso die Blüten und die Blätter dieser schönen Pflanze einen gesundheitsfördernden Wert. Ganz klar, dass diese Ware in getrockneter Form jetzt von der Ernte des Vorjahres stammt und damit gleich herangezogen werden kann. Die Wegwarte wird auf diese Weise zu einem hilfreichen Begleiter, der uns also auch im Frühling gut ansteht. Gerade dann, wenn man vermehrt eine geistige und physische Antriebskraft braucht, ist jene Pflanze von großem Nutzen. Vergessen wir daher nicht auf die Vorzüge der Natur und schätzen wir wieder neu, was ohnehin vor unserer Haustür oder eben an den Wegrändern unserer Heimat wächst und gedeiht.

 

Aufguss mit den grünen Wuchsteilen

1 Esslöffel voll eines Gemisches von getrockneten, zerkleinerten Blüten und Blättern der Wegwarte mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Anschließend 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. 3-mal täglich 1 Schale voll davon trinken, am besten ungesüßt. Das fördert die Gesundheit des gesamten Magen-Darm-Traktes. Es hat in weiterer Folge auch einen guten Einfluss auf unsere geistige Verfasstheit und unser Gemüt. Die Wegwarte verleiht sozusagen eine neue Antriebskraft von innen heraus. www.kraeuterpfarrer.at

Wegwarte mit Wurzel (Cichorium intybus) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya