Ein Tipp fürs Morgenfasten

24. März 2025

Mit Brennnesseln den Tag beginnen                                                                                                                                

Noch haben wir Zeit, um uns gebührend auf das Osterfest vorzubereiten. Dies geschieht auf verschiedene Weise. Bei vielen wird der anbrechende Frühling genutzt, um nicht bloß die Wohnung und deren Fenster zu putzen. Durch einen bewussten Verzicht auf ein Zuviel an Speis und Trank soll auch der Körper auf seine Rechnung kommen und gleichzeitig von innen her gereinigt werden. Mit der Brennnessel (Urtica) möchte ich eine Weise präsentieren, mit einem geänderten Verhalten beim Gestalten der Mahlzeiten für die eigene Gesundheit etwas zu tun. Von Hermann-Josef Weidinger ist dahingehend ein konkreter Tipp überliefert. Darin wird ein Weg aufgezeigt, der es nahelegt, schon am Morgen das Frühstück lediglich mit einem Heilkraut zu gestalten. Die Brennnessel, die ich damit meine, enthält wertvolle Inhaltsstoffe in Form von Flavonoiden, Kieselsäure und Cumarinen, zudem Carotinoiden und Mineralstoffen. Sie hat eine harntreibende Wirkung. Will jemand bereits am Morgen ganz bewusst fasten, um so unbelastet und leicht in den Tag einzusteigen, so reicht es, bloß einen Tee aufzugießen und ihn zu trinken. Auf die feste Speise wird gänzlich verzichtet. Gewiss ist es angezeigt, die Reaktionen des Körpers bei einem derartigen Vorgehen im Blick zu behalten. Wer es verträgt, kann auf diese Weise für bestimmte einzelne Tage das Fasten gestalten und dem Magen eine Pause gönnen.

 

Tee als Frühstücksersatz  

2 Teelöffel getrocknete und zerkleinerte Brennnesselblätter mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Noch 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und zum Schluss abseihen. In der Früh anstelle des herkömmlichen Frühstücks schluckweise trinken. Der Körper wird so durch eine vermehrte Harnabgabe von innen her gereinigt und entlastet. Jedoch muss auch der Kreislauf dabei stabil sein und eine kräftige Konstitution des Körpers vorliegen. www.kraeuterpfarrer.at

 

Große und Kleine Brennnessel (Urtica dioica und Urtica urens) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya