Drei Vorzüge in einem Kraut

22. März 2025

Vom Spitzwegerich abrufen

Nach und nach steigen nun die Temperaturen und das lockt nicht nur die Leute aus den Häusern, sondern auch die Pflanzen aus dem Boden. Gewiss haben dabei die sogenannten Frühlingsboten immer einen Vorsprung, wie wir das beispielsweise am Schneeglöckchen gut sehen können. Doch wir dürfen ruhig auch der Gesundheit den Vorrang einräumen, wofür wiederum der Spitzwegerich (Plantago lanceolata) die nötige Unterstützung zu liefern imstande ist. Und das gleich in dreifacher Hinsicht. Erstens ist er dazu angetan, die Atemwege mit seinen Schleimstoffen sowie mit seinen entzündungshemmenden Effekten zu stärken. Zusätzlich bringt diese Pflanze auch durch die Gerbstoffe, die in ihr eingelagert sind, den Reinigungsprozess des Organismus, der über das Blut vonstatten geht, neu in Schwung. Und drittens erweist sich der Spitzwegerich als gute Begleitung der Fastenzeit, weil er uns bei einer gezielten Reduktion des Körpergewichts die nötigen Mineralstoffe liefert und so allfällige Mangelerscheinungen hintangehalten werden können. Alles in allem dürfen wir in diesem grünen Zeitgenossen ein wahres Gesamtpaket an Unterstützung und Begleitung entdecken, wie wir es kaum in einem anderen Heilkraut vorfinden. Um sich das Genannte zunutze machen zu können, ist es sinnvoll sich jetzt vor allem der getrockneten Blätter zu bedienen, die entweder im Vorjahr bereits geerntet wurden oder uns in kontrollierter Qualität im Fachhandel zur Verfügung stehen.

 

Konsequent Tee trinken

2 Teelöffel voll getrocknete und zerkleinerte Blätter des Spitzwegerichs mit 1/4 Liter siedendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Den Tee nach Belieben mit etwas Honig anreichern und schluckweise trinken. Dies kann 2- bis 3-mal am Tag geschehen – in der Früh und zwischen den Mahlzeiten. Am besten 3 Wochen lang täglich durchführen, um so den Körper mitsamt seiner Gesundheit gleich zu Frühlingsbeginn auf Vordermann zu bringen. Dies erweist sich auch nach einer überstandenen Erkältung oder Grippe als vernünftig. www.kraeuterpfarrer.at

 

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya