Das Zahnfleisch stärken

20. März 2025

Unterstützung mit Acker-Schachtelhalm

Bald wird es wieder damit losgehen, dass die Vegetation sich zur Stelle meldet. Es ist wohl höchste Zeit, dass sich manch trister Anblick, der sich angesichts mangelnder Schneelagen selbst in hohen Lagen über Wochen und Monate bot, in ein frisches Grün verwandelt. Dort und da bietet sich dann auch wieder eine Hilfe an, die selbst unserem Zahnfleisch zugutekommen darf. Mit dem Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) möchte ich heute auf und in unseren Mund schauen. Dieses urtümliche Gewächs sprießt gerne auf landwirtschaftlich genützten Flächen oder daran angrenzend. Seine Verwendung seitens des Menschen kann schon auf eine lange Geschichte zurückblicken. Dabei spielt der reinigende Effekt, der mit den grünen Wuchsteilen des Acker-Schachtelhalmes in Verbindung steht, eine wichtige Rolle. Das liegt vor allem am hohen Anteil an Kieselsäure, der in seinem Grün eingelagert ist. Darüber hinaus enthält dieses Gewächs zudem Mineralstoffe wie etwa Kalium und Kalzium sowie Saponine. Mit meiner Empfehlung für ein grünes Gewächs möchte ich heute eine pflegende Maßnahme aufzeigen, wovon im Besonderen die Zähne und das Zahnfleisch profitieren können. Für die Gesunderhaltung der Mundhöhle mitsamt den Kieferpartien braucht es immerhin ein beständiges Dranbleiben. Ergänzend zu all den bekannten Anwendungen leisten ebenso die Pflanzen einen guten Dienst dabei. Der Acker-Schachtelhalm eignet sich auch zum Gurgeln und Spülen.

 

Mundreinigung mit Pflanzenkraft

1 Esslöffel getrocknetes und zerkleinertes grünes Kraut des Acker-Schachtelhalms mit 1/4 Liter kaltem Wasser übergießen. Anschließend 3 Stunden lang stehen lassen. Dann kurz aufkochen und gleich danach abseihen. Etwas abkühlen lassen und die gesamte Mundhöhle damit kräftig ausspülen. Zuletzt noch gründlich damit gurgeln. Dies kann zusätzlich zum Zähneputzen immer wieder praktiziert werden, um auf diese Weise das Zahnfleisch zu stärken und die Mundschleimhaut vor Entzündungen zu schützen. www.kraeuterpfarrer.at

 

Ackerschachtelhalm oder Zinnkraut (Equisetum arvense) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya