Die Immunkraft stabil halten
17. März 2025Mithilfe von Holunderblüten
Gerade noch bekam ich einen Anruf, bei dem ich erfuhr, dass ein Bekannter einen Termin stornieren musste. Grund dafür ist eine Grippe, die ihn zwingt, jetzt einige Tage im Bett zu bleiben. Da kommt mir wieder einmal etwas in den Sinn, was mir schon oft geholfen hat, die heiklen Zeiten nach dem Winter gut und gesund zu meistern. Es ist der Schwarze Holunder (Sambucus nigra), von dem wir viel Gutes entgegennehmen dürfen. Gewiss dauert es noch einige Wochen, bis dann die Blütenpracht auf den Sträuchern einsetzt und einen herrlichen Duft in die Umgebung verströmt. Diese Wuchsteile beinhalten u. a. Glykoside, Schleimstoffe, ätherisches Öl und Flavonoide, was sich zum Wohle und vor allem für den Erhalt der eigenen Gesundheit nutzen lässt. Immerhin wissen wir um den ständigen Abwehrdienst unseres Immunsystems, der rund um die Uhr dafür sorgt, dass sich Keime und Viren meist von vornherein geschlagen geben müssen, wenn sie unseren Organismus erobern wollen. Genau diesen Prozess gilt es nach Möglichkeit auf einem hohen und effizienten Level zu halten. Ausreichend Bewegung an der frischen Luft und eine gesunde Ernährung tragen schon viel dazu bei. Außerdem schadet es nicht, auch die unterstützenden Kräfte der Pflanzen zum Zug kommen zu lassen. Und da bietet sich die getrocknete Ware der Holunderblüten an, die ohnehin noch vor dem Sommer aufgebraucht werden sollte. Ich wünsche allen ein gutes Hineingehen in den Frühling und eine starke physische Abwehrkraft in Zeiten wie diesen.
Vorbeugung mit Holunderblüten-Tee
2 Teelöffel getrocknete und zerkleinerte Blüten des Schwarzen Holunders mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Am besten ungesüßt trinken. Um eine vorbeugende Maßnahme gegenüber Erkältungen und grippalen Infekten zu ergreifen, kann 2 bis 3 Wochen lang täglich jeweils in der Früh und am Abend 1 Tasse Holunderblüten-Tee konsumiert werden. Dies hilft mit, die Abwehrkraft der Körpers effizient aufrechtzuerhalten. www.kraeuterpfarrer.at
Schwarzer Holunder in Vollbluete © Ölgemälde von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya