Unterstützung für die Haut

13. März 2025

Kamillenblüten in Öl ansetzen                                                                                                                                 

Vorausschauend zu handeln ist wohl eine Tugend, die wir uns mehr und mehr zu eigen machen dürfen. Darunter fällt sicher auch ein ressourcenschonendes Verhalten auf verschiedensten Ebenen. Dazu zählt ebenfalls der Bereich der Gesundheit und der Sorge um den eigenen Körper. Um nun für die Haut ein Hausmittel parat zu haben, möchte ich heute die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) näher beleuchten. Mit ihren hübschen weiß-gelben Blüten ist sie im Sommer in den Kräutergärten kaum zu übersehen, obwohl sie in der freien Natur auch mit verwandten Arten verwechselt werden kann. In diesen Wuchsteilen der Echten Kamille befinden sich ätherisches Öl, Flavonoide und Cumarin. Mein heutiger Tipp zielt – wie eingangs bereits angedeutet – auf eine rein äußerliche Verwendung ab. Die Haut ist leider nicht selten von unangenehmen Veränderungen betroffen. Wir merken dies zum Beispiel, wenn sie an bestimmten Stellen zu jucken beginnt oder Rötungen bzw. Bläschen auftreten. Mag sein, dass der Grund hierfür eine allergische Reaktion ist, die mit der Bildung von Ekzemen einhergehen kann. Eine ärztliche Diagnose verhilft sicher zu einer verantwortungsvollen Abklärung dieses Umstandes. Wenn dann nichts dagegenspricht, ist es auch möglich, einen selbst hergestellten Kamillen-Ölauszug begleitend heranzuziehen. Gerade wenn weniger gravierende Beschwerden vorliegen, ist dies angezeigt.

 

Einreibung als Hautpflege  

50 g getrocknete Blüten der Echten Kamille mit 1/2 Liter kaltgepresstem Oliven- oder Mandelöl übergießen. In einem verschließbaren weißen Glas 14 Tage lang an seinem sonnigen Platz im Zimmer ansetzen. Danach abseihen und den Rückstand zusätzlich auspressen. Den fertigen Kamillen-Ölauszug in braune Fläschchen füllen: kühl und lichtgeschützt lagern. Mit einer Einreibung kann die beruhigende und entzündungshemmende Wirkung der Kamille an die Haut weitergegeben werden. Bei Rötungen und juckenden Hautausschlägen regelmäßig durchführen, sofern dies auch mit einer ärztlichen Therapie konform geht. www.kraeuterpfarrer.at

 

Kamille mit Wurzel (Matricaria chamomilla) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya