Für einen besseren Magen

11. März 2025

Der Blutweiderich als Unterstützung                                                                                                                                 

Wenn ich nun meine Gedanken auf den zukünftigen Sommer hinlenke, dann freue ich mich damit schon auf alles, was ich in der Natur an Schönheit und blühender Kraft vorfinden kann. Immerhin sammeln in der warmen Zeit so viele Pflanzen vieles an Energie und Kraft, die auch jetzt für unser Wohlbefinden zur Verfügung steht. Dies trifft übrigens ebenso auf den Blutweiderich (Lythrum salicaria) zu. Dieses liebenswerte Gewächs schmückt mit seinen purpurroten bis violett gefärbten Blüten von Sommer bis Herbst die Flächen entlang der Ufer von Flüssen, Bächen und Teichen. Doch hat der Blutweiderich außer seiner Augenzier noch weitere Vorzüge. In seinen Wuchsteilen ist das Vorhandensein von Gerbstoffen, Polyphenolen, Schleimstoffen, ätherischem Öl und auch von Farbstoffen gleichsam eine Palette, die vor allem der menschlichen Gesundheit dienen kann. Dann und wann benötigt der Magen samt dem sich daran anschließenden Darmtrakt eine Unterstützung. Immerhin wird gerade von dort aus die gute Konstitution der gesamten Physis gestützt und gewährleistet. Wenn es eben nun zu manchen Beschwerden und Leiden kommt, ist es angesagt, beim Essen und Trinken drauf zu achten. Zudem können aber insbesondere Kräuter als geeignete Begleitung in den Dienst genommen werden. Wenn‘s also um den Magen und den Darm geht, kann der Blutweiderich genau das Richtige sein.

 

Aufguss anrichten und trinken

2 Teelöffel voll getrocknete und zerkleinerte Blütentriebe des Blutweiderichs mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen. Hernach 15 Minuten lang zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Am besten jeweils in der Früh und am Abend 1 Tasse davon trinken. Die leicht zusammenziehenden und sogar antibiotischen Wirkungen des Blutweiderichs erweisen sich als gute Begleitung, wenn jemand vorübergehend eine Unpässlichkeit des Magen-Darmtraktes durchzumachen hat. www.kraeuterpfarrer.at

 

Blutweiderich (Lythrum salicaria) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya