Den Füßen zuliebe
26. Februar 2025Eibisch lindert Beschwerden
Wir legen im Laufe unseres Lebens viele Wegstrecken zurück. Ungeachtet dessen, dass wir uns meist mithilfe von Verkehrsmitteln fortbewegen, erledigen doch unsere Füße das meiste an Arbeit, wenn es z. B. gilt, innerhalb der eigenen vier Wände voranzukommen. Heute soll ihnen daher wieder unsere Aufmerksamkeit gelten und zugleich noch einem hilfreichen Heilkraut. Der Eibisch (Althaea officinalis) darf heute dankbar als Unterstützung für die Füße in Betracht gezogen und in weiterer Folge auch verwendet werden. Dieses Malvengewächs ist wie seine verwandten Arten, zu denen u. a. die Käsepappel zählt, reich an schleimigen Pflanzenstoffen. Diese bewähren sich als wirkkräftig, wenn Verdauungsprobleme aufgrund von leichten Entzündungen der Magenschleimhaut auftauchen. Bei entzündeten Atemwegen leisten sie überdies gute Dienste. Aber heute sollen, wie bereits erwähnt, vor allem die Füße von ihrer Wirkkraft profitieren. Für gewöhnlich ist es die Wurzel, die man für die konkreten gesundheitlichen Anliegen aufbereitet. Das geschieht sinngemäß mithilfe eines Kaltansatzes. Es sind desgleichen die Blätter mitsamt den Blüten des Eibischs zu gebrauchen. Da diese Wuchsteile weniger Schleimstoffe als die Wurzeln enthalten, kann hier mit einem Heißaufguss vorgegangen werden. Um nun ein Fußbad anzurichten, ist es angesagt, diese Form der Anwendung durchzuführen und sich mit pflanzlicher Unterstützung eine Wohltat zu gönnen.
Eibisch-Fußbad durchführen
30 g eines Gemisches aus getrockneten Blüten und Blättern vom Eibisch mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach dem Abseihen dem bereitgestellten Badewasser beifügen. Zusätzlich ein Stamperl eines hochgradigen Branntweins hineingießen. 20 Minuten lang die Füße darin baden. Das bringt eine entspannende Wirkung mit sich und bewährt sich als lindernd, wenn jemand unter schmerzenden Schwielen leidet. www.kraeuterpfarrer.at
Eibisch Blütenzweig (Althea rosea) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya