Der Kälte trotzen

24. Februar 2025

Sich mit Spitzwegerich wappnen

Der Kluge baut vor! Das erweist sich wohl in vielen Fällen und Umständen als erfolgreich, besonders in puncto Gesundheit! Denn allzu leicht verlieren wird diesen Aspekt aus dem Blick, weil wir öfter als nötig meinen, ohnehin heil durch kalte Zeiten zu kommen. Um nun die Hilfe der Kräuter zu aktivieren, die uns gerade jetzt gut ansteht, möchte ich an den Spitzwegerich (Plantago lanceolata) erinnern. Dieses Gewächs siedelt sich – wie es sein Name zum Ausdruck bringt – gerne am Rande von Wegen an. Der Spitzwegerich braucht kein fruchtbares Erdreich, um sich zu entfalten, sondern liebt ganz im Gegenteil einen komprimierten Untergrund, um diesen mit seinen Wurzeln aufzulockern. In den Blättern enthält der Spitzwegerich pflanzliche Schleimstoffe und entzündungshemmende Substanzen, die sich für uns als sehr förderlich erweisen können. Denn muss man sich einer Erkältung stellen, die vor allem die Atemwege beeinträchtigt, dann ist es vernünftig, für die Genesung eine Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Der Spitzwegerich hat sich in dieser Hinsicht schon oft gut bewährt. Vielmehr noch kann er einen probaten Beitrag dazu leisten, dass wir von vornherein abwehrkräftig gegenüber einem Infekt bleiben. So empfehle ich heute ganz schlicht, zum Spitzwegerich in Form eines Tees zu greifen und ihn gerade jetzt zu nutzen. Es macht sich auf jeden Fall bezahlt.

 

Aufguss mit getrockneten Blättern

2 Teelöffel voll getrocknete und zerkleinerte Spitzwegerichblätter mit 1/4 Liter kochendem Wasser überbrühen. Danach 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach dem Abseihen nach Belieben noch etwas Honig hineinrühren und zusätzlich einen Schuss frisch gepressten Zitronensaft. In Zeiten, in denen sich bei vielen Menschen Erkältungen einstellen, den Tee schon vorbeugend konsumieren. 2 bis 3 Tassen pro Tag sind dann angesagt, um so eine gute Verfasstheit der Atemwege aufrecht zu erhalten. www.kraeuterpfarrer.at

Spitzwegerich (Plantago lanceolata) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya