Sich munter halten

23. Februar 2025

Rosmarin belebt Körper und Geist

Wenn nun der Fasching auf seinen Höhepunkt zusteuert, so sind dort, wo es passt, Bälle, Umzüge und andere Veranstaltungen angesagt. Schließlich möchten wir uns noch ein wenig vergnügen, bevor die Fastenzeit anbricht. Wer abends ausgeht, um sich zusammen mit Freunden ein paar unbeschwerte Stunden zu gönnen, bei dem kann es schon spät werden. Um der Müdigkeit vorzubeugen, die sich automatisch des Nächtens zu Wort melden kann, möchte ich heute ein belebendes Kraut weiterempfehlen. Es ist konkret der Rosmarin (Rosmarinus officinalis). Er hat seine angestammte Heimat in den Ländern rund um das Mittelmeer und zählt zur Familie der Lippenblütler. In seinen Wuchsteilen finden sich u. a. ätherisches Öl, Gerbstoffe, Rosmarinsäure und Polyphenole. Diesem aromatischen Kraut wohnen durchblutungssteigernde und belebende Kräfte inne. Diese Erkenntnis kann uns weiterhelfen, wenn jemand nach einer Möglichkeit sucht, die Müdigkeit am Abend zu vertreiben. Um nun den Rosmarin zur Anwendung zu bringen, steht uns unter anderem das eigene Badezimmer zur Verfügung. Dort ist es möglich, die aufmunternden Effekte des Rosmarins über die Haut entgegenzunehmen. Dabei profitiert nicht bloß der Leib davon, sondern vor allem der Geist samt dem damit verbundenen Gemüt. Wer dies in Betracht zieht, kann sich vor dem Ausgehen noch neuen Schwung verleihen, damit die Freude nicht zu kurz kommt.

 

Badezusatz für mehr Elan

100 g getrocknetes und zerkleinertes Kraut vom Rosmarin vorerst mit 2 Liter kochendem Wasser überbrühen. Sodann 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und danach abseihen. Den Aufguss in die gefüllte Badewanne hineingießen und ca. 20 Minuten darin baden. Dies verleiht Körper und Geist neuen Elan und kann mithelfen, eine sich abends einstellende Müdigkeit hinauszuzögern. Übrigens kann sich ein derartiges Kräuterbad auch bei Zerrungen als wohltuend erweisen. Ein Rosmarin-Bad soll aber nur von jenen angewandt werden, deren Herz in gesunder Verfassung ist. www.kraeuterpfarrer.at

Rosmarin mit Blütendetails (Rosmarinus officinalis) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya