Abendliche Wohltat

22. Februar 2025

Fußmassage vor dem Schlafengehen

Wollten wir das Arbeitsvolumen unserer einzelnen Körperteile extra bewerten, so wäre dies gewiss keine leichte Aufgabe. Denn es ist dann kaum möglich, gerecht zu entscheiden. Wer aber bei diesem fiktiven Ranking gut abschneiden würde, das wären sicher unsere Füße. Beim Gehen, Laufen, Stehen und beim Bedienen der Fahrzeuge leisten sie unheimlich viel. Gleichzeitig sind sie mit vielen Nervenbahnen ausgestattet. Mit dem Fenchel (Foeniculum vulgare) möchte ich nun die Gelegenheit wahrnehmen, eine wohltuende Anwendung zu empfehlen, die von den Fußsohlen aus letztlich unserer guten Gesamtverfassung dienlich sein kann. In der Küche findet etwa der Gemüsefenchel mit seinen fleischigen Knollenblättern Verwendung. Die vermehrte Aufmerksamkeit gilt jedoch den Samenfrüchten des Doldenblütlers. Diese wiederum enthalten wertvolle ätherische Substanzen, Flavonoide und organische Säuren, die sich günstig auf die Verdauung auswirken können. Sie unterbinden Gärungsprozesse im Darm und tragen dazu bei, dass sich Blähungen reduzieren. Aus dem Fenchelkorn wird nun extra ein ätherisches Öl gewonnen, das beruhigende und entspannende Effekte weiterzugeben vermag. Durch eine gezielte Anwendung können z. B. beim Ausklingen eines anstrengenden Arbeitstages diese Wirkungen zum Tragen kommen. Wer mithelfen möchte, ein inneres Aufgewühlt-Sein vor der Bettruhe zu besänftigen, kann das ätherische Fenchelöl, das im Fachhandel erhältlich ist, zu Hilfe nehmen.

 

Öl für die Fußsohlen

1 Esslöffel voll kaltgepresstes Oliven- oder Mandelöl mit ein paar Tropfen ätherischem Fenchelöl abmischen. Damit werden am Abend die Fußsohlen eingerieben. Danach die Füße eine Weile hochlagern. So lange verharren, bis das Öl in die Haut eingezogen ist. Das ätherische Fenchelöl gibt eine beruhigende Wirkung an die Fußsohlen und von dort an den ganzen Organismus weiter. Dies hilft mit, um einen aufreibenden Tag befriedet abzuschließen und in der Folge besser schlafen zu können. www.kraeuterpfarrer.at

Fenchel (Foeniculum vulgare) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya