Wertvoller Naturschatz

15. Februar 2025

Holunderbeeren in Saftform

Das tägliche Essen und Trinken bietet ein fast unüberschaubares Feld an Themen, Vorlieben, Geschmäckern, Arten der Zubereitung und vieles andere mehr. Die Palette reicht von äußerst exotischen Gerichten bis hin zur Hausmannskost und dem ganz Einfachen, was ebenso den Gaumen erfreut. Heute möchte ich unter diesem Aspekt bei einem reinen Naturprodukt bleiben, das hierzulande gewonnen und ästimiert wird. Es wächst und reift am Holunderstrauch (Sambucus nigra) heran. Im späten Sommer färben sich die dort vorhandenen Früchte bis zu einem äußerst dunklen Rot, das fast schwarz anmutet. Vorerst ist dann für die Vogelwelt der Tisch reich gedeckt. Sie haben kein Problem mit dem Verzehr der rohen Kost dieser Art. Für uns bedarf es hingegen einer Aufbereitung der Beeren. Die dort vorhandenen Vitamine, Mineralstoffe und vieles andere mehr können so unserem Körper und seiner Gesundheit dienen. Jahr für Jahr werden reife Holunderfrüchte auf altbewährte, wie auf professionelle Weise im eigenen Haushalt bzw. in Obstbaubetrieben entsaftet, erhitzt und dann in Flaschen abgefüllt. So ist es ganz einfach möglich, den roten Trank für die eigene Vitalität und zugunsten eines umfassenden Wohlbefindens zu nutzen. Anlässe dafür gibt es genug und sei es nur zum Stillen eines konstatierten Durstes. Hier kann man durchaus auch auf etwas Wertvolles zurückgreifen und damit einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Gesundheit leisten.

 

Bei Durst, Husten und Heiserkeit

Der frisch gepresste Saft der Beeren des Schwarzen Holunders muss unbedingt erhitzt werden (mindestens 20 Minuten bei über 80 °C), ansonsten kann er starke Bauchschmerzen und Übelkeit verursachen! Beim Erwärmen zerfällt das giftige Sambunigrin, das in den rohen Beeren enthalten ist. Wenn der pasteurisierte Saft als Getränk konsumiert wird, noch mit etwas Wasser verdünnen. Regelmäßig getrunken (2 bis 3 Gläser pro Tag), trägt dies dazu bei, die Blutbildung und die Blutreinigung zu fördern. Bei Erkältung samt Halsweh und Heiserkeit wiederum kann eine Linderung der Beschwerden erreicht werden, wenn stündlich 1 Esslöffel voll genussfertiger Holundersaft angewärmt eingenommen wird. www.kraeuterpfarrer.at

Holunderbeeren-Fruchtzweig (Sambucus nigra) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya