Dem Gemüt zuliebe

12. Februar 2025

Lavendel verbreitet Zuversicht

Manchmal kommt alles zusammen: ein ängstlicher Blick in die Zukunft, Probleme mit Familie und Freunden, finanzielle Engpässe und die allgemeine Weltlage, die momentan nicht viel Rosiges zu bieten hat. Kein Wunder, wenn die Psyche darunter leidet – bei und Jung und Alt offensichtlich gleichermaßen. Und dennoch sollten wir uns derlei Stimmungen gegenüber nicht geschlagen geben. Wenden wir uns daher auch deswegen den Gewächsen zu. Der Lavendel (Lavandula angustifolia) ist ein sehr sympathisches Gewächs. Gerade in unseren mitteleuropäischen Breiten finden wir des Sommers diesen pflanzlichen Zeitgenossen in vielen Gärten und sogar auf eigens dafür angelegten Feldflächen. Die Lippenblüten des Lavendels zieren die Umgebung unserer Häuser und locken besonders die Bienen und andere fliegende Insekten mit Nektar an. Seine Wuchsteile wiederum enthalten ätherisches Öl, Glykoside, Gerbstoffe und Saponin. Seinen typischen Duft verströmt der Lavendel ebenso in getrockneter Form, was wir von den Lavendelkissen her kennen. Das ist bereits eine gute Methode, um die beruhigende Wirkung, die von diesem Gewächs ausgeht, über das Atmen entgegenzunehmen. Es gibt aber noch die Möglichkeit, den Lavendel innerlich auszukosten und auf diese Weise eine niedergedrückte seelische Verfasstheit aufzuhellen. Das kann erfolgen, indem wir uns schlicht und einfach regelmäßig eine Tasse Tee aufgießen und wortwörtlich zu Gemüte führen. Besonders jetzt im ausgehenden Winter ist dies angesagt.

 

Tee für mehr Ausgeglichenheit

2 Teelöffel voll getrocknete Blüten und Blätter des Lavendels mit 1/4 Liter siedendem Wasser übergießen. Anschließend 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, danach abseihen. Einen Schuss frisch gepressten Zitronensaft und eventuell ein wenig Honig hinzufügen. Den Tee gut umrühren und schluckweise genießen. In einer Pause während der Arbeitszeit oder am Abend jeweils 1 Tasse davon konsumieren. Das unterstützt das Bestreben, vor allem bei schwermütiger Stimmungslage wieder leichter zu einer wohltuenden Ausgeglichenheit zu gelangen. www.kraeuterpfarrer.at

Lavendel mit Einzelblüte (Lavandula angustifolia) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya