Heilkraft vom Küchentisch

11. Februar 2025

Basilikum in trockener Form

Jetzt, da der pflanzlichen Natur eine Ruhepause gegönnt wird, sieht auch die Landschaft dementsprechend aus. Es wird noch eine Weile dauern, bis der Wuchs an jungem und frischem Grün durchstartet und alles Blühende um die Wette eifern wird. Und doch gibt es manches, was in den Wohnungen unabhängig von tiefen Außentemperaturen zur Verfügung steht. Es ist z. B. das Basilikum (Ocimum basilicum), das gerne auch als Basilien- oder Königskraut bezeichnet wird. Viele hüten diese Pflanze direkt am Küchenfenster in einem eigenen Blumentopf, so dass davon jederzeit Blätter abgezupft werden können. Das Basilikum zählt zu den Lippenblütlern und besitzt aufgrund seiner Anteile an ätherischem Öl einen ausgeprägten charakteristischen Geschmack. Daneben sind auch Flavonoide, Kampfer und Gerbstoff in den Blättern enthalten. Obwohl es gang und gäbe ist, das Gewächs im grünen und frischen Zustand beim Zubereiten von Speisen als Ergänzung zu verwenden, gibt es auch noch andere Weisen der Nutzung. Dazu muss das Basilikum zuvor getrocknet werden. Hierfür war es schon im Sommer ratsam, von Exemplaren, die im Garten herangewachsen sind, Triebe und Blätter abzuzupfen und gründlich im Schatten zu trocknen. In geeigneten Gefäßen aufbewahrt, kann es dann einerseits als Würze dienen und darüber hinaus bei Schnupfen hilfreich sein. Im Fachhandel wird übrigens ebenso eine gute und biologische Ware zum Kauf angeboten, die für den folgenden Ratschlag verwendet werden kann.

 

Kräuterpulver bei Schnupfen

Getrocknete und zerkleinerte Blätter des Basilikums zuerst in einem Mörser zu einem feinen Pulver zerreiben. Danach in ein gut verschließbares Glasgefäß geben. Bei Schnupfen und verstopfter Nase ist es möglich, mehrmals am Tag von diesem Kräuterpulver eine Prise direkt in die Nase aufzuziehen. Das hilft dann mit, einen festsitzenden Schleim schneller zu lösen und die Nasengänge auf diese Weise wieder frei zu bekommen. Gewiss muss dafür auch eine Verträglichkeit dem Basilikum gegenüber vorliegen. www.kraeuterpfarrer.at

Basilikum oder Basilienkraut (Ocimum basilicum) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya