Mehrwert an Gesundheit
10. Februar 2025Mit Karotten erreichen
Jede Gabe der Natur ist letztlich bewundernswert. Auch wenn wir uns bei manchem dabei eher schwertun, wie etwa bei all dem, was noch vor gar nicht langer Zeit als Unkraut bezeichnet wurde. Schauen wir hingegen auf Obst und Gemüse, fällt eine wohlmeinende Haltung wesentlich leichter. Bleiben wir doch gleich einmal bei der Karotte (Daucus carota subsp. sativus). In diesen auch bei den Nagetieren sehr begehrten Pfahlwurzeln stecken viele kostbare Inhaltsstoffe wie z. B. Vitamine, Mineralsubstanzen, Carotin und Ballaststoffe. Selten bedenken wir, dass der Konsum jener Schätze des Gartens vor allem mehreren physischen Bereichen zugutekommt. Im Speziellen sind dies die Atem- und Luftwege und natürlich auch der Magen-Darmtrakt. Schon die Väter und Mütter der Volksheilkunde und nicht minder der Klostermedizin wussten darum und haben daher zu einem vermehrten und konsequenten Genuss von Karotten während so mancher Krankheits- und Leidensphase geraten. Um genau Letztgenantem vorzubeugen, ist es sicher klug, den Alltag mit derlei Hilfen zu bereichern. Hat jemand die Möglichkeit, bei einem ausgiebigeren Frühstück eine Abwechslung einzubauen, so liegt es nahe, die Karotten dafür anzurichten. Gleich am Morgen ist nämlich eine gute Gelegenheit dafür. Gerade dann, wenn wir uns tagsüber sehr rasch müde und schlaff fühlen, sollte vermehrt zu einer Rohkost gegriffen werden, die ohnehin gut schmeckt und zugleich den Organismus fit hält. Solange die Karotten bis zum Sommer hin noch nicht vom eigenen Beet geerntet werden können, stehen sie ja im Handel für uns alle bereit.
Für Frühstück und Suppe
Gleich beim Frühstück kann Rohkost genossen werden. Dazu eine Karotte fein reiben. Einen Schuss frisch gepressten Zitronensaft dazugeben und ein wenig Honig daruntermischen. Zusätzlich kann ein Teelöffel voll kaltgepresstes Olivenöl nicht schaden, weil die Karotte dann besser verdaut wird. Das Ganze auf nüchternen Magen zu sich nehmen. Das tut dem gesamten Organismus gut und hilft mit, Müdigkeit hintanzuhalten. In der Suppe sollten Karotten übrigens auch regelmäßig mitgekocht werden. www.kraeuterpfarrer.at
Karotten (Daucus carota) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya