Hautschutz bei Kälte
9. Februar 2025Kamille hat sich bewährt
Um aus den eigenen vier Wänden rauszukommen, brauchen wir gar nicht selten die nötige Motivation dazu. Wenn die Zimmer gut geheizt sind, ist das immerhin ein Anlass, um die kuschelige Wärme daheim auszukosten und es sich am Sofa so richtig gemütlich zu machen. Dennoch sollten wir die Bewegung im Freien auch im Winter nicht zu kurz kommen lassen. Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) kann uns und vor allem unserer Haut helfen, dass diese Ertüchtigung unserer Gesundheit geschützt vonstattengehen kann. Denn immerhin ist es die Oberfläche unseres Körpers, die als Erste auf niedrige Temperaturen reagiert. In der Kamille wiederum sind wertvolle Inhaltsstoffe enthalten, die sich positiv auf die Struktur der Haut auswirken können. Das sind u. a. ätherisches Öl mit Chamazulen, Flavonoide, Phenylcarbonsäuren und Schleimstoffe. Durch den Wechsel zwischen den warmen Zimmertemperaturen samt oft zu niedriger Luftfeuchtigkeit und einem feucht-kalten Wetter vor der Haustür kann es leicht passieren, dass die Haut rau und manchmal sogar rissig wird. Zudem verringert sich dann die Immunkraft derselben, was wiederum zu einer erhöhten Anfälligkeit für manche Krankheiten wie etwa Erkältungen führen kann. Es ist schon viel getan, wenn die Haut mit einem Schutz versorgt wird, der sie geschmeidig und vital erhält. Mit der Unterstützung durch die Kamille kann dies sicher gefördert werden.
Salbe herstellen und anwenden
In einem Verhältnis 1:4 getrocknete Kamillenblüten mit einem hochwertigen Pflanzenöl (z. B. Oliven- oder Mandelöl) übergießen. Anschließend in einem Wasserbad beides zusammen erhitzen, 1 Stunde ziehen lassen und immer wieder durchrühren. Danach das angereicherte Öl abseihen und ein bisschen Bienenwachs hinzugeben. Wieder im Wasserbad schmelzen lassen, gut durchrühren und letztlich in ein geeignetes Gefäß abfüllen. Gut abkühlen lassen, verschließen und bei niedriger Temperatur lagern. Vor einem Spaziergang die Haut des Körpers und vor allem das Gesicht damit einreiben. Die Kamillen-Salbe dient auch als hervorragender Lippenschutz. Im Kräuterpfarrer-Zentrum erhalten Sie eine fertige Kamillen-Salbe: Tel. 0043 2844 7070; E-Mail: bestellung@kraeuterpfarrer.at oder bequem im Webshop: https://www.kraeuterpfarrer.at/produkt/kamillen-salbe/
Foto: Reinhard Podolsky
Kamillenzweiglein (Matricaria chamomilla) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya