Beruhigung für den Darm
8. Februar 2025Vogelknöterich unterstützend verwenden
Wo sitzt unsere Gesundheit? Nun, diese Frage lässt sich wohl nicht mit einem Satz beantworten. Unser Körper baut sich schließlich aus einigen Organen, Gliedmaßen und Bereichen zusammen, die allesamt ihren wichtigen Beitrag zu einer umfassenden Vitalität leisten. Und dennoch kommt dem Darm dabei eine äußerst bedeutende Rolle zu. Die Wissenschaft sucht dies seit einigen Jahren vermehrt zu erforschen und zu beleuchten. Diesem Thema sei heute eine Pflanze beigesellt. Es handelt sich dabei um den Vogelknöterich (Polygonum aviculare). Im Kraut des Vogelknöterichs sind eine Reihe von Flavonoiden eingelagert, darüber hinaus finden sich darin auch Gerb- und Schleimstoffe vor, obendrein noch Kiesel- und Gerbsäure. Will man also an dieser Erkenntnis nicht vorübergehen und speziell den Darm stärken, so ist es angebracht, sich den Vogelknöterich als Partner auszuwählen und in der Folge auch mit jener Heilpflanze zusammen konkrete Schritte zu setzen. Wie wir leider nur allzu gut wissen, wird der Verdauungstrakt von gar nicht wenigen kaum beachtet. Das ist gewiss keine böse Absicht, hat aber direkt damit zu tun, dass er seine Dienste oft klaglos vollzieht. Erkrankungen und Entzündungen setzen diesem idealen Zustand jedoch eine merkliche Zäsur. Dann steht es sicher gut an, um die Kraft der Pflanzen zu wissen.
Unterstützung bei Entzündungen
Von getrocknetem und zerkleinertem Kraut des Vogelknöterichs 6 Teelöffel voll mit 3/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Anschließend 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Nach dem Abseihen am besten in eine Thermosflasche füllen. Den Vogelknöterich-Tee über den Tag verteilt schluckweise trinken. Bei einer Entzündung im Darmtrakt, die unbedingt vorher einer ärztlichen Diagnose bedarf, kann dieser Tee 3 Wochen lang begleitend angewendet werden. www.kraeuterpfarrer.at
Vogelknöterich (Polygonum aviculare) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya