Halsschmerzen begleiten
7. Februar 2025Mit dem Saft der Schwarzen Johannisbeeren
In Sachen Gesundheitsvorsorge ist es wohl angesagt und vernünftig, sich in regelmäßigen Abständen durchchecken zu lassen, um so auf dem Laufenden zu bleiben, was den Zustand des Organismus betrifft. Bei schweren Erkrankungen ist es dann letztlich unumgänglich, die ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das mindert jedoch nicht den Wert der Hausmittel, die manches in den eigenen vier Wänden begleitend abfedern können. Der Saft von Schwarzen Johannisbeeren (Ribes nigrum) zählt hier auch dazu. Dieser Trunk ist reich an Vitaminen, Fruchtsäuren, Mineralstoffen und Antioxidantien. Im Rahmen eines überlieferten Ratschlags ist es zudem möglich, Beschwerden, die bei Halsschmerzen und bei geschwollenen Mandeln auftreten, mit diesem köstlichen Getränk zu begleiten. Wer im Garten eine reiche Ernte von den Beeren der Schwarzen Ribisel pflücken konnte, hat vielleicht ohnehin mit einem Dampfentsafter haltbare Vorräte angelegt. Es ist jetzt noch möglich, eingefrorene Johannisbeeren aus der Gefriertruhe zu nehmen, aufzutauen und diese zu entsaften. Darüber hinaus steht uns das ganze Jahr über die qualitätsvolle Ware aus dem Handel zur Verfügung. So ist es dann möglich, sich bei Halsweh und entzündeten Mandeln ein wenig selbst zu helfen und in weiterer Folge die Beschwerden zu lindern.
Fruchtsaft bei Halsweh
4 Esslöffel reinen Saft der Schwarzen Johannisbeeren zuerst mit 4 Esslöffeln kochendem Wasser vermischen. Danach 1 Esslöffel Bienenhonig hineinrühren und zusätzlich ein wenig frisch gepressten Zitronensaft. Treten unangenehme Halsschmerzen in Folge einer Erkältung auf, ist es zielführend, jeweils morgens und abends jenes Hausmittel langsam zu trinken, um auf diese Weise eine Linderung zu erfahren. Außerdem wird damit der Organismus mit wichtigen Vitaminen beliefert. www.kraeuterpfarrer.at
Schwarze Johannisbeeren oder Ribisel (Ribes nigrum) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya