Wenn der Rücken schmerzt

6. Februar 2025

Weinraute begleitend einsetzen

Unser Leib ist auf ganz bestimmte Weise aufgebaut, so dass wir uns aufrecht fortbewegen, stehen und auch sitzen können. Der Knochenaufbau sorgt zusammen mit den verschiedenen Muskeln dafür, dass dies möglich ist. Wie überall im Organismus kann es auch in diesem Bereich im wahrsten Sinne des Wortes zu Schieflagen kommen, nicht ohne spürbare Folgen. Wenn nun der Rücken schmerzt, dann haben wir in der Natur einen Partner, der uns hilft, besser damit zurechtzukommen. Es ist die Weinraute (Ruta graveolens). So lasst uns auf die verschiedenen Kräfte blicken, die in diesem Gewächs stecken. Für den Gebrauch als Hausmittel findet diese Pflanze durchaus Anwendung. Ihr Gehalt an ätherischen Ölen und Flavonoiden kann sich wohltuend auf die Haut und über diese ebenso auf die darunter liegenden Partien unserer Physis auswirken. Nicht wenige Menschen haben Probleme – wie eingangs angesprochen – die sich vor allem auf dem Rücken bemerkbar machen. In vielen Berufen müssen viele von uns sehr viel sitzen oder stehen, was in weiterer Folge vor allem die Wirbelsäule und die sie umgebenden Muskelzonen belasten kann. Die Schmerzen, die dann leidlich spürbar werden, fordern vieles von den Betroffenen ab. Daher ist es vernünftig, wenn man dafür sorgt, diesen widrigen Umstand nach Möglichkeit zu verringern. In der Weinraute finden wir eine bewährte Partnerin vom Kräuterbeet, die uns wohltuend beistehen kann.

 

Kräuteröl für Einreibungen

30 g getrocknete Weinrauten-Blätter mit 1/2 Liter qualitätsvollem Ölivenöl übergießen. Dann 14 Tage lang in einem verschlossenen Glasgefäß in einem warmen, hellen Raum stehen lassen. Zum Schluss einfach abseihen und in handliche Fläschchen füllen. Am besten kühl und dunkel lagern. Bei vorübergehend auftretenden Rückenschmerzen dieses Weinrautenöl mehrmals am Tag auf der Haut der betroffenen Zonen verreiben. Dies kann dazu beitragen, dass die Beschwerden weniger werden. Bei Zerrungen und Prellungen ist es ebenso möglich, derart vorzugehen. www.kraeuterpfarrer.at

Weinraute (Ruta graveolens) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya