Aufs Frühjahr vorbereiten
28. Januar 2025Eisenkraut hilft Allergien vorbeugen
Der Lauf der Sonne regt nun bereits dazu an, in die nahe Zukunft zu blicken. Mit der Zunahme der Länge des Tageslichtes schöpfen viele von uns neue Hoffnung. Denn irgendwann wird der Winter wieder Geschichte sein. Der Weg dorthin will aber begleitet werden. In diesem Sinne möchte ich in dieser Kolumne gedanklich wieder auf das Eisenkraut (Verbena officinalis) zurückgreifen. Zugleich will ich den leidigen Umstand der Allergien thematisieren. All jene, die Symptome bemerken, die es naheliegend erscheinen lassen, dass es sich dabei um eine allergische Reaktion der Physis handelt, sollten die Möglichkeit eines fachkundigen Allergietests auf jeden Fall in Anspruch nehmen. Mit Hilfe der Pflanzen ist es jedoch dann zusätzlich möglich, derartige Zustände zu begleiten. Im Eisenkraut etwa sind Glykoside und Flavonoide eingelagert, die den Organismus auf verschiedene Weise unterstützen können. So wird z. B. die Haut durch die Verwendung des Eisenkrautes von innen heraus gestärkt. Ein Aufguss mit den getrockneten Wuchsteilen ist schnell zugestellt und wird dann eine Zeitlang konsequent getrunken. Das erweist sich im besten Falle als vorbeugend im Hinblick auf zu erwartende Allergien zur Zeit des einsetzenden Pollenflugs. Selbstverständlich geht das nur, wenn das Eisenkraut an und für sich keine derartigen Reaktionen wie eben beschrieben hervorruft.
Aufguss zum Wohle der Haut
2 Teelöffel getrocknetes und zerkleinertes blühendes Eisenkraut mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Danach 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abseihen. Den Eisenkrauttee 3 Wochen lang jeweils in der Früh und am Abend schluckweise trinken. Damit wird die Haut von innen heraus gestärkt und macht sie so resistenter gegenüber allfälligen Allergien. Das Eisenkraut fördert zudem eine gute Verfassung der Atemwege. www.kraeuterpfarrer.at
Eisenkraut (Verbena officinalis) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya