Den Heilungsprozess voranbringen
20. Dezember 2024Sauerkraut als Hilfe bei Furunkeln
Unsere Haut ist nicht nur das größte Organ des Körpers, sondern stellt an und für sich einen großen physischen Wert dar. Sie ist einerseits die Schutzzone, die den Körper nach außenhin begrenzt und andererseits genauso die Fläche, die sich allem Möglichen aussetzen muss. Manchmal kommt es auch zu Entzündungen, die unbedingt einer kompetenten Therapie bedürfen. Dazu zählen etwa Furunkel. Zu diesem Thema möchte ich heute einen Ratschlag geben. Es ist das Sauerkraut, das dann eine gute Begleitung darstellen kann. Dieses Naturprodukt enthält Milchsäurebakterien, die sich auf die Tätigkeit des Darmes positiv auswirken. Sauerkraut hilft weiters durch die darin enthaltenen Senföle mit, dass das Blut den Reinigungsprozess bei Infizierungen noch steigern kann. Nun können sich in die Haarbälge der Haut Bakterien einnisten, die infektiöse Veränderungen in Form von so genannten Furunkeln hervorrufen. Auf keinen Fall sollte man derartige Symptome auf die leichte Schulter nehmen. Sie verändern nämlich nicht nur die Oberfläche der Physis zum Nachteil, sondern können sich gleichzeitig negativ auf naheliegende Organe und Gefäße auswirken. Eine fachärztliche Behandlung ist ohnehin das Naheliegendste. Wie aber bei vielen anderen Beschwerden kann auch hierbei eine naturheilkundliche Begleitung des Krankheitsverlaufes zusätzlich zur Besserung der misslichen Situation beitragen. Eine vernünftige Ernährung kann dann mit einem bewussten Einsatz des Sauerkrauts einhergehen.
Zwischenmahlzeit und Zuspeise
Es gibt genug Gelegenheiten an einem Tag, um rohes Sauerkraut zu essen. Die Möglichkeiten, darauf zuzugreifen, sind zahlreich gesät. Entweder wird der Appetit damit angeregt, indem es als Salat vor der Hauptspeise konsumiert wird. Oder das Sauerkraut stellt eine Zwischenmahlzeit in Form einer Jause vormittags oder nachmittags dar. Leidet jemand unter Furunkeln, dann ist ein vermehrtes Einbauen des rohen Sauerkrautes in den Tagesspeiseplan sinnvoll, weil dadurch zugleich der Reinigungsprozess des Blutes gesteigert wird. So können auch Entzündungen besser abheilen. www.kraeuterpfarrer.at
Kraut oder Weißkohl © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya