Begleitung rheumatischer Beschwerden

19. Dezember 2024

Unter anderem mit Lindenblüten

Wenn der Himmel sich tagelang nicht öffnet und Wolken die ganze Welt rings um uns verdunkeln, dann mag schon bei manchen die Sehnsucht nach dem Sommer aufkommen. Nun, es ist wohl niemandem verwehrt, in der Phantasie sich kurz in wärmere Zeiten zu versetzen. Man stelle sich vor, im Sommer unter einem Lindenbaum zu sitzen, der in voller Blüte steht und von Heerscharen emsiger Bienen heimgesucht wird. Kehren wir aber wieder zurück in die momentanen Gegebenheiten und bleiben wir beim Thema Linde (Tilia). Die Blüten dieser liebenswerten Bäume enthalten u. a. pflanzliche Schleimstoffe, Flavonoide, Gerbsäure sowie ätherisches Öl. Bis heute ist es üblich, bei Erkältung oder Fieber während der Bettruhe das Schwitzen mithilfe des Lindenblütentees zu forcieren, um auf diese Weise das Auskurieren der Krankheit besser voranzubringen. Es gibt aber auch noch andere Anlässe, um sich der Wirkkraft der duftenden Gaben des Lindenbaumes zu bedienen. In den Blickwinkel möchte ich heute vor allem jene hineinnehmen, die rheumatische Beschwerden zu bewältigen haben. Hier ist es vernünftig, einen guten Stoffwechsel zu fördern und vermehrt alles, was sich im Körper auf ungünstige Weise ablagern könnte, wieder aus dem Organismus auszuleiten. Auch hierbei kann sich der Lindenblütentee als lindernde Begleitung erweisen.

 

Lindenblüten bei Rheuma

2 Teelöffel voll getrocknete Lindenblüten mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Sodann 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Danach abseihen und temperieren lassen. Den fertigen Lindenblütentee nun schluckweise trinken, ohne ihn vorher zu süßen. Am besten am frühen Abend 1 Tasse davon konsumieren, das fördert einen guten Stoffwechsel. Wiederholt ein paar Tage hintereinander praktizieren, um so bei rheumatischen Beschwerden eine sinnvolle begleitende Maßnahme zu setzen – natürlich nur, wenn dies mit ärztlichen Therapien kompatibel ist. www.kraeuterpfarrer.at

Linde (Tilia) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya