Kräuter für die Kleinsten
14. Dezember 2024Besänftigung mit Labkraut
Bald wird mit dem Heiligen Abend das göttliche Kind im Mittelpunkt vieler Krippen und Weihnachtsbilder stehen. Dieses kleine Kind liegt lächelnd auf dem Stroh, um bewundert und angebetet zu werden. Es brauchte aber genauso Zuwendung und ein liebevolles Umsorgen. Das regt mich an, heute einmal einen Tipp für das Wohlbefinden unserer Kleinsten weiterzugeben. Das Echte Labkraut (Galium verum), das aufgrund seiner Blütenpracht auch Gelbes Labkraut genannt wird, stellt dahingehend eine Unterstützung dar. Wenn es sich im Hochsommer entlang der Feldraine, Wiesen- und Waldränder in voller Pracht entfaltet, dann geht von diesem Gewächs ein honigartiger Duft aus. Das gibt schon einen Hinweis darauf, dass sich in dem Heilkraut ätherische Substanzen befinden, die sich im Sonnenschein an der Luft verflüchtigen und daher von unserem Geruchssinn wahrgenommen werden. Flavonoide und pflanzliche Farbstoffe sind überdies im Labkraut eingelagert. Dieses liebenswerte Gewächs wird seit jeher bei verschiedenen Beschwerden des Nieren- und Blasenbereiches als Unterstützung verwendet. Um nun Kleinkinder zu umsorgen, sollte man sich lediglich auf die äußerliche Verwendung der Droge einlassen. Wer ein Baby hütet und pflegt, weiß natürlich wohl um die Phasen, in denen das Kleinkind ohne ersichtlichen Grund weint und schreit. Da ist es immer vonnöten, ihm die volle Aufmerksamkeit und Präsenz zu schenken. Darüber hinaus lässt sich auch das Echte Labkraut heranziehen, um eine Beruhigung auf den Weg zu bringen.
Labkraut für die Babyhaut
2 Esslöffel von den getrockneten und zerkleinerten Blütentrieben des Echten Labkrautes mit 1/2 Liter kochendem Wasser überbrühen. Daraufhin 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. In den auf angenehme Temperatur abgekühlten Tee einen Waschlappen eintauchen und den ganzen Leib des Babys damit abreiben. Der Aufguss kann auch als zusätzliche Ergänzung eines Bades mit den Kleinen verwendet werden. Vom Gelben Labkraut geht eine entspannende und beruhigende Wirkung aus. www.kraeuterpfarrer.at
Gelbes oder Echtes Labkraut (Galium verum) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya