Bei Entzündungen im Mund

19. November 2024

Heilziest zum Gurgeln

Manch besondere Pflanze erregt das Interesse derer, die sich im Sommer aufmachen, um eine Kräuterwanderung zu unternehmen. Jetzt, da die Gewächse mehr oder minder in einen Schlummerzustand verfallen und sich auf die Wintermonate vorbereitet haben, gilt es sich des einen oder anderen grünen Individuums zu erinnern. Da fällt mir ein, dass der Heilziest (Betonica officinalis oder Stachys officinalis) zu den Schätzen unserer heimischen Flora zählt. Dieser Lippenblütler – auch Echte Betonie genannt – ist auf trockenen Wiesen, auf Waldlichtungen und an sonnigen Hängen zu Hause. Das ausdauernde Kraut wird ca. 50 cm hoch und trägt einen aufrechten, kaum verzweigten und kantigen Stängel, der ganz oben einen ährenartigen lila bis rosa gefärbten Blütenstand in Scheinquirlen ausbildet. In den Monaten Juli und August kommt die hübsche Wildpflanze zu ihrer vollen Entfaltung. Das ist dann auch die Zeit, um den Heilziest zu ernten und zu trocknen. Zu seinen Inhaltssubstanzen zählen vor allem Bitterstoffe, ätherisches Öl und Saponine. Seit urdenklichen Zeiten wurde der Heilziest zur Unterstützung der Gesundheit herangezogen, heute jedoch scheint er eher in Vergessenheit geraten zu sein. Die Heilwirkung des Ziests kann man auch heute noch durchaus zum Einsatz bringen, indem man das getrocknete Kraut dazu verwendet, um einen Tee damit aufzugießen. Dieser eignet sich vor allem als Spül- und Gurgelmittel bei infektiösen Herden im Mund- und Rachenbereich, um entstandene Entzündungen wieder zu mindern und somit für ein verstärktes Wohlgefühl zu sorgen.

 

Heilziest richtig aufbereiten

2 Teelöffel getrocknetes und zerkleinertes blühendes Kraut vom Heilziest mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. Danach ca. 20 bis 25 Minuten zugedeckt ziehen lassen, damit sich die Inhaltsstoffe der Pflanze gut herauslösen können. Zum Schluss abseihen und auf angenehme Temperatur auskühlen lassen. Nun mit dem Tee die Mundhöhle gründlich durchspülen. Zusätzlich ist es vorteilhaft, damit zu gurgeln. Bei Entzündungen im Mund- und Rachenbereich erweist sich diese Anwendung als sehr hilfreich und stärkt auch ein geschwächtes Zahnfleisch. www.kraeuterpfarrer.at

 

Heilziest, Echter oder Betonie (Stachys officinalis) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya