Wenn der Rücken schmerzt

14. November 2024

Rosmarin und Thymian zusammenspannen

Schon von Kindheit an werden wir dazu angeleitet, eine gute Haltung einzunehmen. Das hat aber nichts damit zu tun, auf Befehl stramm zu stehen. Dies geschieht dann, wenn uniformierte Formationen einen Ehrendienst vollziehen. Wichtig ist es jedoch für alle, die Muskulatur durch regelmäßige Bewegung zu stärken und auch im Sitzen oder Stehen auf eine aufrechte Figur zu achten. Trotz alledem können sich im Rücken Schmerzen einstellen, die dann einer Begleitung bedürfen. Mit den beiden Kräutern Rosmarin (Rosmarinus officinalis) und Thymian (Thymus vulgaris) soll heute diese Möglichkeit aufgezeigt werden. Das ist bestimmt der Fall, wenn wir mit Hexenschuss oder Ischias – beides sind übliche Benennungen von Symptomen im Rückenbereich – zurechtkommen müssen. Das Erste dabei ist, die kompetente ärztliche Hilfe in Anspruch zu nehmen. Und Kräuter sind darüber hinaus dann gute Begleiter. In den beiden Lippenblütlern Rosmarin und Thymian sind vor allem ätherische Öle und Gerbstoffe vorhanden, die sich bei einer äußerlichen Anwendung auf der Haut auch wohltuend auf die darunter angesiedelten Nervenbahnen auswirken können. All jene, die schon einmal Erfahrung mit den geschilderten Umständen gemacht haben, können wohl ein Klagelied über diese schmerzvollen Phasen singen. So ist es nun nicht das Schlechteste, auch die pflanzliche Hilfe genau dafür herbeizurufen und in einer bestimmten Aufbereitung in Anspruch zu nehmen.

 

Kräuterbad für den Rücken

Je 4 volle Esslöffel von getrocknetem und zerkleinertem Rosmarin und Thymian zusammenmischen. Dann mit 1 Liter kochendem Wasser übergießen, 15 Minuten lang zugedeckt ziehen lassen und danach abseihen. Den Aufguss ins warme Badewasser leeren. 20 Minuten im Wasser bleiben, damit die lindernde Wirkung von der Haut aufgenommen werden kann. Nach dem Heraussteigen gut abtrocknen und die untere Rückenpartie mit einem Johanniskraut-Ölauszug einmassieren. Bei verschiedenen Arten von Rückenschmerzen, die von Verspannungen oder Nervenschmerzen herrühren, kann man dies zur begleitenden Anwendung bringen. www.kraeuterpfarrer.at

 

 

Rosmarin mit Blütendetails (Rosmarinus officinalis) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya