Ein Öl zur Linderung

29. Mai 2024

Mit Kamillenblüten ansetzen

Wenn alles blüht und gedeiht, so freut sich nicht bloß das Auge! Ganz sicher ist es wunderbar anzusehen, wenn die Blumen zu ihrer größten Entfaltung gelangen und ganze Landschaften in eine Festszenerie verwandeln. Unser Gemüt bleibt bei einem derartigen Anblick sicher nicht unberührt. Und doch ist dies gleichzeitig eine Einladung, quasi genauer hinzusehen. Damit meine ich, dass es klug ist, sich der heilsamen Wirkungen der Kräuter neu bewusst zu werden, wenn sie die Blüten zeitigen. Schauen wir in diesem Zusammenhang gleich die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) genauer an. Sie zählt zur Familie der Korbblütler und hat mehrere wilde Arten als Verwandte, wie etwa die Acker-Hundskamille, die sich gerne auf agrarisch genutzten Flächen breitmacht. Ein eindeutiges Erkennungsmerkmal der Echten Kamille stellt der hohle Blütenkopf dar, der sie von ähnlich erscheinenden Gewächsen unterscheidet. Die Echte Kamille enthält neben Chamazulen und Flavonoiden auch Phenolcarbonsäuren, Cumarine und Polysaccharide. Wie vielen bereits bekannt ist, stecken in der Kamille auch entzündungshemmende Eigenschaften, die man sich in der Herstellung eines Hausmittels zunutze machen kann. Nicht wenige leiden unter Irritationen der Haut wie etwa in Form von Ekzemen. Hält sich jemand in zugigen Raumverhältnissen oder bei nasskaltem Wetter im Freien auf, kann es wiederum zu Entzündungen des Ohrenganges kommen. Neben den ärztlichen Anweisungen ist es in diesem Falle auch möglich, mit den Eigenschaften der Kamille eine Linderung der Beschwerden begleitend auf den Weg zu bringen, am besten in Form eines Ölauszugs.

 

Kamillen-Öl selbst gemacht

Von frisch abgepflückten Blüten der Echten Kamille ca. 40 bis 50 g mit 1/2 Liter kaltgepresstem Öl übergießen. In einem verschließbaren Glasgefäß 14 Tage lang an einem sonnigen Platz am Fenster stehen lassen. Danach abseihen und den Rückstand zusätzlich auspressen. Das Kamillen-Öl in Fläschchen füllen und dunkel sowie kühl lagern. Bei Irritationen der Haut und bei Ekzemen regelmäßig dünn auftragen. Auch bei Entzündungen des Ohrenganges zum Auspinseln desselben heranziehen. Das kann eine Verminderung der Beschwerden fördern. www.kraeuterpfarrer.at

Kamille  © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya