Mehrseitig verwendbar
25. Mai 2024Ätherisches Fenchelöl für den Alltag
Betrachten wir eine Pflanze, so richtet sich unser Blick meist auf das Äußere, also ihre Gestalt und ihre Blüten bzw. Früchte. Dieses Erscheinungsbild hilft uns, sie zu erkennen und einzuordnen. Im Verborgenen hingegen liegen die Inhaltsstoffe bzw. die feinen Substanzen, die wesentlich etwas zu unserem Wohlergehen beitragen können. Das trifft auch auf den
Fenchel (Foeniculum vulgare) zu. Mit diesem Heilkraut wurden schon seit Jahrhunderten gute Erfahrungen gemacht. Und hier sind es wiederum die Samenkörner, die auch heute noch eine hohe Wertschätzung erfahren. Fenchelfrüchte enthalten ätherische Substanzen, die sich z. B. günstig auf die Verdauung auswirken können. Dort unterbinden sie auch Gärungsprozesse und tragen somit dazu bei, Blähungen zu reduzieren. Im ätherischen Fenchelöl steckt zudem eine beruhigende bzw. entspannende Wirkung. Darüber hinaus erweist es sich als entzündungshemmend. So kann ich heute diese natürlich generierte Hilfe wärmstens empfehlen, um sie mehrfach zum Tragen kommen zu lassen. Zu bedenken ist dabei dies: hat jemand die Absicht, Einreibungen mit dem ätherischen Öl durchzuführen, sollte jeneSubstanz immer zusammen mit einem fetten pflanzlichen Öl abgemischt werden, damit es nicht zu einer verstärkten Austrocknung der Haut durch das Verdampfen des leichtflüchtigen ätherischen Öles kommt.
Beruhigend und entzündungshemmend
Bei einem aufgewühlten Gemüt ist es angezeigt, ein paar Tropfen ätherisches Fenchelöl auf eine Duftlampe zu träufeln und so die Zimmeratmosphäre zu verbessern. Leidet jemand unter Zellulitis oder entzündlichen Hautproblemen, dann kann es sinnvoll sein, die betroffenen Stellen mithilfe einer Massage zu beruhigen. Dazu wird 1 Esslöffel kaltgepresstes Olivenöl mit 3 bis 5 Tropfen ätherischem Fenchelöl abgemischt, ehe es auf der Haut verrieben wird. Für einen besseren Schlaf können damit auch die Fußsohlen massiert werden.
Fenchel © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya