Trank mit Dörrobst
4. Januar 2023 Kühlung bei Fieber
Jetzt, da der Winter voranschreitet und sich das neue Jahr gleichsam wie ein langer Teppich auszurollen beginnt, müssen wir uns wieder dem stellen, was uns der Alltag zumutet und zu lösen aufgibt. Dazu zählen nicht bloß die einzelnen Arbeiten, die es zu verrichten gilt. Nicht wenige Menschen sind derzeit leider krankheitsbedingt ans Haus gebunden und müssen den einen oder anderen Infekt im Bett auskurieren. Um diesen leidigen Umstand ein wenig erträglicher zu gestalten, will ich heute ein beliebtes Obst vor dem geistigen Auge servieren. Es handelt sich dabei um Kirschen (Prunus avium) und um Sauerkirschen (Prunus cerasus). Wahrscheinlich ist es nur mehr in wenigen Haushalten üblich, im Sommer die reifen Früchte in geduldiger Arbeit zu pflücken und sie, wenn nicht gleich roh genossen, auf unterschiedliche Art haltbar zu machen. Dazu werden sie in Gläsern eingemacht, damit das ganze Jahr über ein Kompott kredenzt werden kann. Es ist aber auch möglich, die roten Köstlichkeiten zu dörren. In dieser Form bergen sie eine Reihe an Vitaminen, weiters noch Ballaststoffe und so genannte Zyane, die einen entzündungshemmenden und auch einen schmerzlindernden Effekt hervorrufen können. Und wenn jemand von Fieber geplagt wird, dann ist es sicher nicht schlecht, begleitende Hausmittel zur Anwendung zu bringen. Bei einem Ratschlag hierfür spielen auch Kirschen und Weichseln – so werden Sauerkirschen hierzulande genannt – eine Rolle. Wer keine getrockneten Früchte dieser Art zur Hand hat, kann sich erkundigen, wo es sie im Handel zu kaufen gibt. Jedenfalls möchte ich einmal mehr auf die wertvollen Erfahrungen hinweisen, die in der Schatzkiste der alten Hausmittel für uns auch heute noch zu entdecken sind.
Dörrkirschen einweichen
Ca. 25 Stück gedörrte Kirschen oder Weichseln mit 1/2 Liter Wasser übergießen und über Nacht in einem Glasgefäß ansetzen. Zusätzlich noch 1 Gewürznelke und ein Stück einer Bio-Zitronenschale hinzufügen. Am Morgen abseihen. Bei fiebrigen Zuständen tagsüber schluckweise trinken, um so ein wenig Erleichterung der Beschwerden herbeizuführen. Eignet sich gut als begleitender Trunk, wenn es gilt, eine Grippe im Bett auszukurieren. www.kraeuterpfarrer.at
Kirschen © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese