Das Zahnfleisch pflegen

18. Dezember 2022
Ganz einfach mit Kalmus Der vierte Adventsonntag ist nun eingekehrt. Da gilt es noch einmal verschnaufen, bevor die nächsten Tage erfüllt sein werden mit Vorbereitungen für das Weihnachtsfest. Die letzten Einkäufe werden dann getätigt und schließlich geht es in den Endspurt, bis der Heilige Abend da ist. Wahrscheinlich denken in diesen Tagen eher wenige daran, sich der eigenen Gesundheit und dem damit verbundenen Wohlsein zu widmen, weil ja so viel anderes wichtiger zu sein scheint. Aber mithilfe der Pflanzen lässt sich auch zwischendurch etwas unternehmen, um sich selbst zu pflegen. Der Kalmus (Acorus calamus) macht dies möglich. Jenes Gewächs besitzt nämlich eine Wurzel, die schon unsere Altvorderen kultiviert und verschiedentlich verwendet haben, seit sie über die Handelswege aus dem Fernen Osten bei uns angekommen ist. Darin sind vor allem Bitterstoffe, Gerbstoffe und ätherisches Öl eingelagert. Das heißt, dass damit auch ein zusammenziehender sowie ein keimwidriger Effekt der Kalmuswurzel innewohnen, die sich als äußerst nützlich herausstellen können. Das ist u. a. der Fall, wenn jemand unter einem entzündeten Zahnfleisch leidet. Dieser Umstand kann verschiedene Ursachen haben. Um nun gerade im Hinblick auf die bevorstehenden Feiertage eine bessere Mundflora aufzuweisen, sollten wir gleich jetzt darangehen, diesen Bereich zu stärken und nachhaltig zu pflegen. Außer einer gebührenden Zahnhygiene ist es dann angesagt, die Unterstützung der natürlichen Kräfte, die in den Pflanzen stecken, in Anspruch zu nehmen. Vergessen wir also nicht darauf, damit auch im Mund- und Kieferbereich zu Weihnachten Ruhe einkehrt.   Getrocknete Wurzel  Von der Wurzel des Kalmus, die gründlich getrocknet zur Verfügung steht, werden kleine Stücke herunter geschnitten. Öfter am Tag je ein wenig davon nehmen und längere Zeit im Mund durchkauen. Dadurch lösen sich die Inhaltsstoffe aus der Wurzel und helfen mit, entzündetes Zahnfleisch gleichsam zu besänftigen. Zudem werden über den Speichelfluss auch die Vorteile des Kalmus Richtung Magen gelenkt, was wiederum der Verdauung gut tut. www.kraeuterpfarrer.at Kalmus © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya