Die Nieren durchspülen
20. Oktober 2022 Mit Hauhechel und Fenchel
Unsere Städte und Dörfer sind heutzutage mit einer höchst spezialisierten Infrastruktur ausgestattet, von der man bis vor wenigen Jahrzehnten vor allem in dünn besiedelten Regionen kaum zu träumen wagte. Dazu zählt auch die Entsorgung und Reinigung von Schmutzwasser. In unserem Körper funktioniert ein vergleichbares System ohne große finanzielle Investitionen. Die Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) soll mir heute helfen, diesen Aspekt zu beleuchten. Nun gut: der menschliche Körper besitzt zwar keinen Abwasserkanal, braucht aber ebenfalls eine Säuberung und Ableitung von Verbrauchtem. Dies erfolgt u. a. über die Nieren, Harnleiter und Blase. Dieser Bereich ist von unserer Geburt bis hin zum Ende des Lebens ständig in Funktion. Immer wieder kommt es vor, dass sich dort kristalline Ablagerungen in Form von Sand oder gar Steinen bilden. Grund genug, um sich einer gründlichen urologischen Untersuchung zu unterziehen. Die Hauhechel besitzt in ihrer Wurzel auch die Kraft, um beim Menschen die Ausscheidung des Harns zu steigern und somit eine gewisse Ausspülung zu bewirken. Als Begleitung in den angesprochenen Leiden sollte man diesen Effekt nicht unbeachtet lassen. Immerhin hat man sehr gute Erfahrungen damit gemacht, denn die geschilderten Beschwerden haben schon vor Generationen dafür gesorgt, sich um eine geeignete Hilfe aus der Vorratskammer der Natur umzusehen. Gewiss sollte jeder Anwendung der anschließend beschriebenen Maßnahme die Rücksprache mit dem Arzt vorausgehen.
Tagestee für die Nieren
Über Nacht in 1/2 Liter kaltem Wasser 2 Esslöffel getrocknete und zerkleinerte Wurzel der Hauhechel ansetzen. Am nächsten Morgen 1 Esslöffel voll angedrückten Fenchelsamen mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen, dann abseihen. Den Ansatz der Hauhechelwurzel ebenso abseihen, gut erwärmen und mit dem Fencheltee zusammenmischen. Über den Tag verteilt trinken. www.kraeuterpfarrer.at
Hauhechel © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese