Hilfe für Wunden und Haut
23. September 2022 Meisterwurz als Balsam
Hausmittel haben einerseits immer Saison, andererseits ist vieles, was die Generationen unserer Großeltern und Urgroßeltern mit Heilpflanzen praktiziert haben, in Vergessenheit geraten. Daher ist es meiner Meinung nach wichtig, sich wieder mit den guten Erfahrungen der vergangenen Jahrzehnte zu befassen, um daraus einen gesundheitlichen Gewinn ziehen zu können. So vieles steht ja nach wie vor in Gottes schützenswerter Natur parat, das sich uns je neu zur Verfügung stellen kann. Dazu zählt wohl auch die Meisterwurz (Imperatoria ostruthium). Die Heimat dieses Doldenblütlers sind die Gebirgsgegenden Mitteleuropas. Dort wiederum bevorzugt das Gewächs Standorte wie Bergmatten, feuchte Schutthalden und Gebüschzonen. Gewiss findet man diese Art auch unter der Hut des Menschen, insbesondere in den Schaugärten der Klostermedizin. Die Wurzel der Pflanze enthält vor allem ätherisches Öl, Gerbstoffe, Stärke, Cumarine und Harze. Die Verwendung der Meisterwurz steht seit eh und je im Zusammenhang mit Magen- und Darmproblemen. Darüber hinaus besitzt sie auch einen beruhigenden Effekt. Und man kann sich die gute Wirkung des alpinen Geschöpfes ebenso zum Nutzen der Haut aufbereiten. Gerade dann, wenn es gilt, alte Wunden zu pflegen oder lästige Hautunreinheiten zu beseitigen, ist es klug, sich eines so genannten Balsams zu bedienen. Dieser beinhaltet dann die getrocknete und zerriebene Wurzel der Meisterwurz. Diese Grundlage ist übrigens auch im Fachhandel erhältlich. Schätzen wir also die Kraft der Natur stets neu, die uns immer wieder zu einem guten Wohlbefinden verhelfen kann.
Ölansatz mit Meisterwurz
Die getrocknete Wurzel der Meisterwurz zu allererst zu einem Pulver zerreiben. Dieses im Verhältnis 1 : 4 mit kaltgepresstem Olivenöl 24 Stunden lang bei Zimmertemperatur ansetzen. Das angereicherte Öl für Einreibungen verwenden, die man auf alte und bereits geschlossene Wunden aufträgt, um diese zu pflegen und den Heilungsprozess voranzubringen. Dieser Meisterwurz-Balsam kann zudem herangezogen werden, um Hautunreinheiten zu beseitigen. www.kraeuterpfarrer.at
Meisterwurz aus MO II © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese