Die Haut regenerieren

29. Juni 2022
Kirschensaft ins Bad Wer in den Sommer hineingeht, darf sich vieler schöner Dinge erfreuen. Die freie Zeit lädt ein, um kurz einmal schwimmen zu gehen. Oder man setzt sich am Abend gemütlich zusammen und lässt den Tag in froher Runde ausklingen. Darüber hinaus liefert der Garten so manches, was in der Küche verarbeitet oder direkt vor Ort schnabuliert werden kann. Dazu zählen wohl sicher auch die Kirschen (Prunus avium). Deren Saison zieht sich gemäß dem Klima und je nach Sorte von Mai bis in den Juli hinein. In raueren und höheren Lagen reifen sie folglich später als in Gegenden, die pannonisch geprägt sind. Vögel und Menschen haben offensichtlich gleichermaßen Interesse an diesen herrlichen Früchten, wenn sie reif sind. Gewiss ist das erste Bestreben, sie frisch zu essen oder einen Kuchen damit backen. Zudem gilt es sie ebenfalls zu entsaften. Kirschen stellen aber auch einen Dienst zur Verfügung, der unserer Haut zugutekommt. Will jemand die ausgelaugte und matte Außenschicht des Körpers pflegen, so sollte die Kirschensaison auf jeden Fall beim Schopf gepackt werden. In den Früchten dieses Rosengewächses stecken nämlich viele Vitamine und Mineralstoffe, die auf der Haut gut zum Tragen kommen können. In Form eines Bades ist es möglich, so etwas wie eine naturgegebene Regeneration zu vollziehen. Bevor es in die Ferien oder in den Urlaub geht, kann es daher angesagt sein, wortwörtlich mit den Kirschen baden zu gehen. Wer eine Wanne im Bad zur Verfügung hat, sollte nicht zögern, dies zu tun. Schließlich zahlt es sich aus, für die Steigerung des eigenen Wohlbefindens ein wenig Zeit einzuräumen.   Badezusatz aus Kirschen  Zuallererst 1/2 Kilo Kirschen entkernen. Die Kerne in 1 Liter kaltem Wasser auswaschen und 1 Esslöffel davon in einem Mörser zerstampfen. Den Rest weggeben. Die zerstampften Kerne und das Fruchtfleisch dem kalten Wasser beimengen und 1 Stunde lang darin einweichen. Danach alles gut auspressen und ins warme Badewasser leeren. 15 Minuten darin baden. Das erfrischt und regeneriert die Haut und steigert das eigene Wohlbefinden. www.kraeuterpfarrer.at Kirschen © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya