Ein Bad für die Haut
2. Mai 2022 Mit Unterstützung des Weißdorns
Es ist nun eine gute Zeit, wo unser Auge beim Betrachten der Natur viel Schönes und Prächtiges zu sehen bekommt. Deshalb zahlt es sich aus, beim Spazierengehen oder beim Fahren mit dem Zug die Landschaft visuell auszukosten. Denn viele Gewächse machen jetzt gleichsam selbst auf sich aufmerksam, wenn sie nach und nach in voller Blüte stehen. Vor allem Bäume und Sträucher übertrumpfen einander dabei. Einer dieser Darsteller heißt Weißdorn (Crataegus). Meist wächst er als Hecke an Waldrändern, entlang von Wegen und Rainen und auch in naturbelassenen Gärten. Er bietet vielen Vögeln einen Unterschlupf, wenn diese sich bei einem Beutezug eines Raubvogels wie z. B. dem Sperber in Sicherheit bringen müssen. Der Weißdorn, der hauptsächlich in zwei Arten (Eingriffeliger und Zweigriffeliger Weißdorn) bei uns heimisch ist, hat aber auch für unsere Gesundheit einiges zu bieten. Die Blüten und die Blätter des Rosengewächses enthalten neben Flavonoiden z. B. auch Procyanidine und Triterpene. Für gewöhnlich werden diese Wuchsteile dafür verwendet, um in Präparaten fachgerecht aufbereitet die Tätigkeit des Herzens und den Kreislauf im Allgemeinen zu unterstützen. Die Weißdornfrüchte spielen dabei ebenso eine wichtige Rolle. In den Apotheken erhält man dazu die kompetente Auskunft. Heute möchte ich aber dazu einladen, die Haut mit den Frühlingsgaben des Weißdorns zu umsorgen und damit ebenfalls positive Effekte an die übrige Physis weiterzuleiten. In Form eines Kräuterbades ist dies relativ einfach möglich.
Badezusatz anrichten
50 g eines Gemisches von getrockneten Blüten und Blättern des Weißdorns mit 2 Liter kochendem Wasser übergießen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und dann abseihen. Den Aufguss in die bereits mit warmem Wasser gefüllte Wanne leeren und anschließend 20 Minuten darin baden. Das trägt zur Stärkung der Hautstruktur bei und bringt ebenfalls eine sanfte kreislaufstärkende Wirkung mit sich. Tut gerade beim Wechsel der Jahreszeiten gut. www.kraeuterpfarrer.at
Weißdornblüten und Früchte (Crataegus) © Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese