Ein Schutzmantel für den Leib

29. Oktober 2021
Salbei in der Badewanne Jetzt, da die nächtlichen Temperaturen schon merklich um den Gefrierpunkt kreisen, heißt es sich logischerweise wärmer anziehen als sonst. Zumindest gilt dies für einen Aufenthalt im Freien, wo es ohnehin sinnvoll ist, frische Luft zu tanken. Unser Körper braucht bei Kälte einen stofflichen Schutz, um die Wärme halten zu können. Gleichzeitig ist es auch sinnvoll, die Haut anderwärtig zu unterstützen. Da kommt mir wieder einmal der Salbei (Salvia officinalis) in den Sinn, der bei vielen einen hohen Grad an Beliebtheit genießt. Dieser südländische Lippenblütler kann auf eine sehr lange Tradition der Verwendung zurückblicken. Er wurde und wird sowohl als Gewürz benutzt und ist genauso gefragt, wenn eine Erkältung jemanden in Schach hält. Der Salbei weist als Inhaltsstoffe nicht nur ätherisches Öl auf, sondern darüber hinaus noch Gerbstoffe, Flavonoide und Bitterstoffe. Somit ist es auch möglich, ihn zur Stärkung der Haut heranzuziehen und dort die Schweißproduktion ein wenig zu drosseln, die aus verschiedensten Gründen vermehrt vonstattengehen kann. Vielleicht ist es ja gar nicht schlecht, ab und zu einmal ein erfrischendes und zugleich stärkendes Bad zu nehmen. Mit dem Salbei gelingt es nämlich, so etwas wie einen Schutzmantel aufzubauen, der auf der Außenschicht des Leibes gerade in der kalten Jahreszeit benötigt wird. Eine vorbeugende Maßnahme schadet sicher nicht, vor allem dann, wenn naturgegebene und gottgeschenkte Pflanzen in vernünftiger Weise dafür herangezogen werden.   Badezusatz mit Salbei  Von getrockneten und zerkleinerten Blättern des Salbeis ca. 70 g mit 2 Liter kochendem Wasser abbrühen. 20 Minuten zugedeckt ziehen lassen. Hernach abseihen und ins bereitgestellte Badewasser in einer Wanne gießen. 15 Minuten lang darin baden. Dann heraussteigen, abtrocknen und die Haut mit einem Lavendel-Ölauszug abreiben. Das trägt dazu bei, dass die Haut in ihrer Abwehrkraft gestärkt wird und nimmt zudem übermäßigen Schweiß. www.kraeuterpfarrer.at Salbei mit Knospen und Einzelblüten ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya