Junge Blätter aufbereiten
8. April 2021 Vom Haselstrauch nehmen
Die tägliche Aufnahme von genügend Flüssigkeit ist eine entscheidende Maßnahme, um seinem Wohlbefinden und nicht zuletzt der eigenen Gesundheit einen guten Dienst zu erweisen. Ich ertappe mich leider nur allzu oft dabei, dass ich schon wieder einmal aufgrund vieler verschiedener Erledigungen während eines fordernden Arbeitstages schlicht auf das Trinken vergesse. Wer sich aber darauf einlässt, genau im Hinblick auf diesen wichtigen Aspekt etwas zu ändern, kann dazu auch die Hilfe von Heilkräutern in Anspruch nehmen. Am Haselnussstrauch (Corylus avellana), der uns in diesem Zusammenhang wohl nicht gleich in den Sinn kommt, gibt es diesbezüglich ebenfalls etwas zu holen. An den begehrten Nüssen haben sich – sofern wir selbst nicht im Herbst darauf geachtet haben – die Eichkätzchen gütlich getan und die Spechte sowie Eichelhäher auch einen energiespendenden Proviant entdeckt. Diese Früchte sind eben nicht nur wohlschmeckend, sondern durchaus eine vernünftige Ergänzung menschlicher Nahrung. Jetzt, nachdem die Kätzchen ihren Dienst vollbracht haben, sind jedoch die Blätter der Haselsträucher an der Reihe. In ihnen stecken vor allem im Jugendstadium eine Reihe von guten Wuchsstoffen und Gerbsubstanzen. Gerade im Frühling kann man auf diese natürlichen Gaben zurückgreifen, etwa dann, wenn es gilt, einen herzhaften Wildkräutersalat zu ergänzen. Oder man nimmt die Blätter in aufbereitet flüssiger Form zu sich. Dann profitiert u. a. das Blut davon, das im Körper eine wichtige Funktion erfüllt und dabei für einen innerlichen Reinigungsprozess sorgt. Und vergessen wir aufs Trinken nicht. Dazu habe ich auch einen praktischen Tipp für alle.
Tee aus Blättern vom Haselstrauch
Von getrockneten und zerkleinerten jungen Blättern des Haselstrauches nimmt man ca. 20 g. diese werden mit 1 Liter kochendem Wasser übergossen. 15 Minuten zugedeckt ziehen lassen und abseihen. In eine Thermosflasche füllen und zuvor nach Belieben mit ein wenig Honig süßen. Über den Tag verteilt trinken. Das tut auch dem Blut gut, das mit seinem Umlauf den ganzen Organismus versorgt und reinigt. www.kraeuterpfarrer.at
Haselnusszweig mit Blüten und Früchten (Corylus avellana) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese