Ein Kraut für die Mundhöhle
23. März 2021 Im Ackerschachtelhalm finden
Unser geliebtes Heimatland präsentiert sich als ein vielfältig gestaltetes Gebiet, das sehr viele unterschiedliche Landschaften aufweist, die ihren ganz eigenen Charakter haben. Weite Ebenen sind dabei genauso zu finden wie hohes Gebirge und sanft hügelig wogende Wälder, Wiesen und Felder. Das erinnert mich an unseren Körper, der auch aus einzelnen Bereichen und Zonen besteht, die unterschiedliche Funktionen erfüllen. Mit dem Ackerschachtelhalm (Equisetum arvense) möchte ich daher heute auf und in unseren Mund schauen. Dieses urtümliche Gewächs gedeiht gerne auf landwirtschaftlich genutzten Flächen oder in deren Nähe. Seine Verwandten existierten schon vor urdenklichen Zeiten. Aber nicht nur das Alter des Zinnkrautes (alternativer Name für den Ackerschachtelhalm) ist bewundernswert. Seine Verwendung seitens des Menschen hat eine lange Tradition. Und dabei spielt der reinigende Effekt, der mit den grünen Wuchsteilen des Ackerschachtelhalmes in Verbindung steht, eine wichtige Rolle. Das liegt nicht zuletzt an dem hohen Anteil an Kieselsäure, der dort eingelagert ist. Darüber hinaus enthält dieses Gewächs ebenso Mineralstoffe wie Kalium und Kalzium sowie Saponine. Mit meiner Empfehlung für ein grünes Gewächs möchte ich heute die Pflege der Mundhöhle ansteuern, die für unser Wohlbefinden ganz wesentlich ist, weil letztendlich die Zähne und das Zahnfleisch davon profitieren. Leider ist z. B. das Problem von Karies immer noch nicht aus der Welt geräumt. Für die Gesunderhaltung des Gebisses kann man wohl nie genug tun. Dabei leisten auch Pflanzen einen guten Dienst. Zum Beispiel kann das Gurgeln mit dem Ackerschachtelhalm diese Sorge gut begleiten.
Mundreinigendes Hausmittel
Von getrockneten und zerkleinerten grünen Wuchsteilen des Ackerschachtelhalms nimmt man 1 vollen Esslöffel. Mit 1/4 Liter kaltem Wasser übergießen und 3 Stunden lang ansetzen. Hernach kurz aufkochen, abseihen und auf eine annehmbare Temperatur auskühlen lassen. Die gesamte Mundhöhle damit kräftig ausspülen und zusätzlich lang anhaltend damit gurgeln. Das ist eine gute pflegende Maßnahme im Bezug auf die Hygiene in der gesamten Mundhöhle. www.kraeuterpfarrer.at
Ackerschachtelhalm oder Zinnkraut (Equisetum arvense) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese