Erfrischt und stärkt

6. März 2021
Den Quendel aufbereiten Ein großes Thema, das nun mit Riesenschritten auf uns zukommt, ist die Bewältigung des anbrechenden Frühlings. Sicher ist jeder froh, wenn es endlich wärmer wird und das Tageslicht von Woche zu Woche an Dauer zunimmt. Aber gleichzeitig heißt es auch gut umgehen mit all dem, was mit der neuen Jahreszeit in Verbindung steht. Da lässt sich wohl einiges auflisten wie etwa die oftmals erwähnte Frühjahrsmüdigkeit oder eine allfällig vorliegende Allergie, die angesichts des Pollenflugs Reaktionen hervorruft. Der Quendel (Thymus serpyllum) soll mir daher zur Seite stehen, wenn ich nach einer Hilfe suche, die uns besser über die Runden kommen lässt. Dieser wilde Thymian gibt sich im Wuchs äußerst bescheiden, da er mit seinen blühenden Ranken eher am Boden bleibt und auf trockenen Böschungen zwischen den Grasbüscheln sein Auslangen findet. Ätherisches Öl mitsamt dem Wirkstoff Thymol sind die Vorzüge, die in diesem Lippenblütengewächs eingelagert sind. Und somit werden durch die Verwendung des Quendels u. a. die Atemwege gestärkt. Das kann in Zeiten wie diesen nur ein Vorteil sein, weil man angesichts der schwankenden Temperaturen versucht ist, sich leicht zu kleiden und man sich dann an kühlen Abenden leichter erkältet. Aber vergessen wir auch nicht unseren Kreislauf, der oft äußerst sensibel auf die veränderten meteorologischen Verhältnisse reagiert. Das beeinflusst natürlich ebenso unser Gemüt und vor allem unsere Fähigkeit, wach und konzentriert zu sein. Mit den Heilkräutern wie dem Quendel ist man allemal gut beraten, wenn es gilt, die vorhandene Gesundheit zu untermauern und darüber hinaus Phasen der Schwäche und der Müdigkeit auf natürliche Weise abzufedern. Ganz klug ist es wohl, wenn man schon vorbeugend all diesen Umständen gerecht zu werden versucht. Eine einfache Methode besteht darin, sich eine Tasse Tee aufzugießen und zu trinken. Morgens und abends  Von getrocknetem und zerkleinertem blühenden Kraut des Quendels nimmt man 2 Teelöffel voll. Mit 1/4 Liter kochendem Wasser übergießen und 15 Minuten lang zugedeckt ziehen lassen. Dann abseihen und mit etwas frisch gepresstem Zitronensaft ergänzen. Schluckweise zu sich nehmen. In der Früh und am Abend über 3 Wochen hinweg jeweils 1 Tasse trinken. Das erfrischt und stärkt Leib und Geist gleichermaßen. www.kraeuterpfarrer.at Quendel oder Wilder Thymian (Thymus serpyllum) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya