Die Stimmung heben
25. Oktober 2020 Johanniskraut-Öl wärmt und gleicht aus
Was schätzen wir eigentlich an unserer schönen Heimat? Ist es all das, was die hinter uns liegende Geschichte ausmacht, die über Jahrhunderte große Erfolge, prächtige Bauten und urbar gemachtes Land – aber ebenso durch Krieg und Leid geschlagene Wunden – aufzuweisen weiß? Oder ist es der Wohlstand, den wir wahrscheinlich viel zu wenig bedanken? Für mich liegt in der Natur einer der größten Schätze, der uns hierzulande anvertraut ist. Sie setzt sich aus unzähligen Lebewesen zusammen. Eines unter ihnen heißt Johanniskraut (Hypericum perforatum). Es besiedelt gerne Weg- und Feldränder, schmückt Böschungen sowie trockene Gräben und siedelt sich selbst in Gärten an. Mit seinen gelben Blüten macht es ab Juni auf sich aufmerksam. Diese golden anmutende Pracht ist es, die man für eine Verarbeitung zugunsten des allgemeinen Wohlbefindens heranziehen kann. Der Inhaltsstoff Hypericin, der ohnehin in der wissenschaftlichen Bezeichnung des Gewächses anklingt, hat u. a. eine schmerzstillende und zugleich entspannende Auswirkung auf die menschliche Physis. Präparate, die sich das auch für den seelischen Ausgleich zunutze machen, werden in den Apotheken angeboten. Für den häuslichen Gebrauch beschränkt man sich jedoch auf die äußerlichen Anwendungen des Johanniskrautes. Am besten wird man dies tun können, wenn man ein Öl heranzieht, in dem die Blüten angesetzt wurden. Im Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein hat man damit schon lange gute Erfahrungen gemacht. Vor allem wenn man im Zuge von rheumatischen Erkrankungen unter einer so genannten Polyarthritis leidet, ist man dankbar, ein begleitendes und in der Folge Schmerzen linderndes Mittel zur Hand zu haben. Eine Zone, auf der man sich mithilfe des Johanniskrautöls etwas Gutes tun kann, ist übrigens der Nacken. Gerade dann, wenn das herbstliche Wetter einen seelischen Hang zum Trübsinn zu verstärken vermag, ist es klug, eine Gegenstrategie zu ergreifen.
Johanniskraut-Öl für den Nacken
Ein mit abgezupften Blüten des Johanniskrautes ca. 4 Wochen lang angesetztes Olivenöl ist sehr gut geeignet, um damit den Nacken wiederholt einzureiben. Das hat zuallererst einen wärmenden Effekt, erweist sich als schmerzlindernd und kann zudem mithelfen, einer depressiv angehauchten Stimmung entgegenzuwirken. Einen Johanniskraut-Ölauszug erhalten Sie übrigens samt kostenloser Beratung im Kräuterpfarrer-Zentrum: Tel. 02844/7070; E-Mail: bestellung@kraeuterpfarrer.at oder im Webshop: www.kraeuterpfarrer.at
Johanniskraut mit großer Blüte (Hypericum perforatum) ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya

Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese