Gegen das saure Aufstoßen

8. Februar 2018

Sodbrennen mit Wacholder mindern

Mit dem nahenden Frühling dürfen wir uns schon wieder auf das erneute Grünen der Natur freuen. Dies trifft da genauso zu, wo sich derzeit noch die Schneemassen türmen, als auch dort, wo im Flachland der Traum von einem weißen Winter so gut wie gar nicht in Erfüllung ging. Dessen ungeachtet haben vor allem die Nadelbäume es niemals aufgegeben, ihr grünes Kleid zu behalten. Dies tun nicht nur die großen und mächtigen Holzlieferanten, sondern es gilt ebenso für den Gemeinen Wacholder. Der besitzt überdies eine ganz eigene Spezialität in Form seiner Beeren, die gar keine sind. Im Laufe des Heranwachsens einer so genannten Wacholderbeere verschmelzen nämlich die ursprünglichen drei Schuppen des Zapfens und umhüllen sich mit Fruchtfleisch. Seit jeher waren die blauen Gaben der nadeligen Sträucher für den Haushalt und insbesondere für die Küche von Begehr. In früheren Zeiten war es ja kaum möglich, eine große Anzahl von exotischen Gewürzen einfach im Geschäft gleich um die Ecke zu besorgen. Da musste man auf das zurückgreifen, was die angestammte Natur zu bieten hatte. Und aus der Verwendung des Wacholders erwuchs dann ebenso manch brauchbare Erkenntnis im Bezug auf den heilsamen Wert der Früchte. Sie sind imstande, unser Immunsystem zu stärken und helfen darüber hinaus mit, dass die Verdauung ihren Dienst gut versieht. Apropos Verdauung: da kommt mir gerade in den Sinn, dass ich immer wieder auf das Problem Sodbrennen angesprochen werde. Dazu möchte ich heute einen praktischen Tipp in Erinnerung rufen, bei dem der Wacholder eine tragende Rolle spielt. Übrigens: leidet jemand unter schwachen oder angegriffenen Nieren, sollte man eher Abstand von der Verwendung der Wacholderbeeren nehmen.

Maßnahme gegen Sodbrennen

Bei lästigem Sodbrennen kann man durchaus auf die Wirkung der Kräuter zurückgreifen. Hat man frische Wacholderbeeren zur Hand, so können je 3 davon bei Sodbrennen in den Mund genommen werden. Gut und bedächtig durchkauen und mit genügend Speichel vermengen, bevor diese dann geschluckt werden. So kann man den unbehaglichen Zustand wiederum einer Besserung zuführen. Die Wacholderbeeren sollte man jedoch nur an sauberen Standorten in entsprechender Distanz zu einer vielbefahrenen Straße von den Zweigen pflücken. Wacholder ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya