Die Feiertage aufarbeiten
9. Januar 2018Die Galle mit Odermennig stärken
Jeder kennt das, wenn einmal aufgrund freier Tage und verschiedener Feste die reguläre Arbeit zu kurz kommt. Dann bleibt so manches liegen, was erst später auf- bzw. abgearbeitet werden kann. Obwohl man rund um Silvester sicherlich den einen oder anderen Vorsatz gefasst hat, ist es nun wirklich an der Zeit, konkret etwas für den Bruder Leib zu tun. Da heißt es eben auch beim Essen und genüsslichen Trinken kürzer zu treten. Vielleicht hat sich die Galle ohnehin schon durch einen Druck oder gar eine Kolik quasi zu Wort gemeldet. Um hier zur Tat zu schreiten, möchte ich mir den Odermennig (Agrimonia eupatoria) an meine Seite holen. Bei Schmerzen aufgrund einer entzündeten Gallenblase wünscht man sich umgehend friedlichere Zustände herbei. Nun sieht wohl jeder ein, dass man Heilkräuter mit keiner Feuerwehr verwechseln darf, die man nur im äußersten Notfall alarmiert und herbeiholt. Vielmehr sollte die Vernunft die Richtschnur eines ausgewogenen Lebensstiles sein, der mithilft, dass die inneren Organe nicht übermäßig belastet werden. Und dennoch können Pflanzen auch in Extremsituationen dazu beitragen, eine missliche Lage wie eben geschildert, etwas besser in den Griff zu bekommen. Dabei bewähren sich eben die Wirkstoffe, die im Odermennig enthalten sind. Sie bestehen vor allem aus Gerbstoffen, einem kieselsäurehaltigen ätherischen Öl, aus Flavonoiden und Bitterstoffen. Dieser mit einem gesunden Cocktail vergleichbare Mix unterstützt generell die Verdauungstätigkeit und greift vor allem der Leber und insbesondere der Galle so richtig unter die Arme.Mischtee für die Galle
Um eine unruhige Gallenblase wieder zu befrieden, kann es sinnvoll sein, eine Teemischung in folgender Zusammensetzung zurechtzumachen: 3 Teile getrocknetes und zerkleinertes Odermennigkraut, 2 Teile ebenso beschaffene Melissenblätter und 1 Teil Wermutkraut. Davon nimmt man dann 2 Teelöffel voll und übergießt sie mit 1/4 Liter kochendem Wasser. 15 Minuten ziehen lassen und letztlich abseihen. Ziemlich warm und ungesüßt trinken, auch wenn der Geschmack des Aufgusses sehr bitter ist.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese