Überflüssiges abführen

23. Juni 2017

Die Birke regt den Stoffwechsel an

Auf der Suche nach einem schattigen Plätzchen ist man dankbar, wenn Mutter Natur quasi einen Schirm in Form eines Blätterdaches zur Verfügung stellt. Egal, um welchen Baum es sich dabei handelt: Hauptsache ist, dass die sengenden Strahlen der Sonne keine Chance haben, den Körper direkt zu treffen. Weht trotz Hitze ein leichtes Lüftchen, so sind es die Birken, die mit ihrem raschelnden Laub auf sich aufmerksam machen. Und obwohl man froh ist, deren Schutz zu genießen, rate ich heute dazu, die Birkenblätter für den eigenen Gebrauch zu ernten oder auf sie in der eingelagerten bzw. gekauften Ware zurückzugreifen. Da schließt sich gleich mein zweites Paradoxon für heute an. Wasser ist draußen vor dem Fenster Mangelware. Sparmaßnahmen, die die einzelnen Gemeinden verordnen und eine erhöhte Waldbrandgefahr bekunden diesen Umstand. Aber dennoch kann es im Leib dazu kommen, dass sich auf gesundheitsbeeinträchtigende Weise das Wasser staut. Derartige Ansammlungen belasten das Herz und den Kreislauf. Daher bedürfen sie der medizinischen Diagnose und der daraus resultierenden Behandlung. Und dennoch darf ich auf die Birke verweisen, die auf eine natürliche Weise den Stoffwechsel anregt und somit in weiterer Folge den Ausscheidungs- und Abführungsmechanismus, der unserem Körper innewohnt, forciert und steigert. Zusätzlich birgt das Birkenblatt Gerbstoffe, die das Ihre dazu beitragen, damit das Wohlbefinden und die Tüchtigkeit der entgiftenden Organe unterstützt werden. Jetzt ist gerade noch Zeit, die grünen Birkenblätter zu sammeln und gründlich im Schatten zu trocknen, um auch später darauf zurückgreifen zu können.

Birkenblättertee entwässert

Man kann bei Wasseransammlungen im Körper die Hilfe der Birke in Anspruch nehmen. Dies sollte jedoch unbedingt mit dem behandelnden Arzt abgeklärt werden, damit es nicht zu einer zusätzlichen Belastung des Herzens kommt. Von getrockneten Birkenblättern werden in diesem Falle 2 Teelöffel voll mit 1/4 Liter Wasser übergossen und nach 15 Minuten abgeseiht. Eine Woche lang kann man je 3 Tassen pro Tag davon trinken, um hernach wieder eine Pause in der gleichen Länge einzulegen Birkenblätter und Blüten ⓒ Aquarell von Adolf Blaim, Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya