Und was macht der Rücken?

27. Februar 2016

Das Kampfer-Öl für Beschwerden

Das Blickfeld des menschlichen Angesichtes ist relativ eingeschränkt, da wir schlicht und einfach nach vorne schauen. Bewundernswert sind dagegen die Fähigkeiten bei vielen Tier- und Insektenarten, die mit ihren Sehorganen einen viel breiteren Winkel erfassen, um z. B. das Herannahen von lebensbedrohlichen Feinden rechtzeitig zu bemerken. Wollen wir auf unseren Rücken blicken, erreichen wir das am ehesten mit einem Spiegel. Ungeachtet dessen wissen wir sehr wohl, dass es auf unserer körperlichen Rückseite nicht mit rechten Dingen zugeht, sobald sich Schmerzen aus jener Gegend zu Wort melden. Probleme dieser Art sind dem Kampferbaum (Cinnamomum camphora) – so weit wir das aus menschlicher Sicht beurteilen können – wohl eher fremd. Um dieses Gewächs jedoch zu finden, müssen wir diesmal in den entlegenen Fernen Osten aufbrechen, wo er seine eigentliche Heimat hat. Der Kampferbaum stammt ursprünglich nämlich aus den Gebieten des heutigen Koreas und Vietnam und dem japanischen Festland. Dort, wo die klimatischen Gegebenheiten für ihn passen, wird er auch im Osten Afrikas oder auf dem südamerikanischen Subkontinent aufgeforstet und genützt. Die Familie, der dieses stattliche Gewächs angehört, ist das der Lorbeergewächse (Lauraceae). Und nun das für unser heutiges Anliegen Interessante: das Holz und die Äste dieses Baumes liefern ein ätherisches Öl, das sich für den menschlichen Körper als unterstützend erweist. Mittels eines eigenen Destillationsvorganges wird dieser Stoff gewonnen. Und die Wirkung kommt durch die äußerliche Anwendung zum Tragen, die vor allem in einer Steigerung der Durchblutung besteht.

Einreibung bei Rückenschmerzen:

Das ätherische Kampfer-Öl ist sowohl in Apotheken als auch im Fachhandel erhältlich. Bei Rücken- und Kreuzschmerzen, bei Verspannungen und Hexenschuss soll man selbst oder durch fremde Hilfe den Rücken mit etwas Kampferöl einreiben. Am besten geschieht dies abends, damit die anschließende Nachtruhe mitsamt der Bettwärme das Ihrige zur Linderung beitragen kann. Es empfiehlt sich zudem, das ätherische Öl mit einem fetten Pflanzenöl zu mischen, bevor man es auf die Haut aufträgt und einmassiert. Kampferbaum ⓒ wikimedia.commons