Die Balance wiederherstellen
17. Januar 2016Bei Schwindel zur Dille greifen
Ein jedes Kleinkind weiß es: das Aufrechtstehen ist gar nicht so einfach, wie das die Großen oft meinen. Und dann noch das Gehen! Da muss man doch aufpassen, damit man nicht stolpert! Ja, wie leicht gerät dieser Lernprozess in Vergessenheit, wenn man einmal gut zu Fuß unterwegs ist. Oder erinnern wir uns doch nur daran, wie stolz wir waren, als wir endlich das Radfahren beherrschten und sogar dann noch die Balance halten konnten, als wir die Hände von den Lenkgriffen losließen. Das Dillkraut (Anethum graveolens) weist uns allein schon durch seine Wuchsgestalt auf ein sensibles und luftig leichtes Austarieren eines aufrecht stehenden Lebewesens hin. Der kräftige Stängel wird von einer Blüten- bzw. Samendolde bekrönt und seitwärts bilden sich die Blätter, die fiedrig fein anscheinend der irdischen Schwerkraft trotzen. Dieses Aufwärtsstreben wohnt uns Menschen ebenfalls inne, selbst wenn wir keine Wurzeln als Verankerung in der Erde aufweisen können. Umso staunenswerter ist da schon die Leistung unserer Füße, die mit einer relativ geringen Kontaktfläche zum Boden auskommen und immer im richtigen Moment den Druck des Körpergewichtes abfedern. Als Küchengemüse oder als Gewürz bewirkt das verwendete Dillkraut nicht nur den unverwechselbaren Geschmack als Beitrag für Soßen oder eingelegtes Gemüse. Es verhilft gleichzeitig zu einem inneren Ausgleich in den oft aufgewühlten Gemütern, die ein geschäftiger Alltag mit sich bringt. Mit dem Dillkraut dürfen wir aber von den eben bewunderten Gehwerkzeugen ans andere Ende des Körpers schwenken. Im Kopf wird so vieles gesteuert und dirigiert. Wir kommen ganz schlecht vorwärts, wenn dieser schmerzt oder gar mit Schwindel erfüllt ist. Eine gute Weise, um das angestrebte Gleichgewicht und ein Nachlassen der Pein herbeizuführen, kann der Griff nach der Dille sein. Nicht nur ihr Kraut ist von hohem Wert. Auch die Samenkörner bergen heilsame Stoffe.Dillsamen aufbrühen:
Bei Kopfschmerzen oder bei Schwindelgefühlen kann man zu einem alterprobten Hausmittel greifen. 1 Teelöffel voll Dillsamen wird mit 1/4 Liter siedendem Wasser übergossen. Ca. 15 Minuten lang ziehen lassen und dann sehr warm und ungesüßt trinken. Das führt zu einer inneren Beruhigung des gesamten Organismus und zu einer Unterstützung des Gleichgewichtssinnes. Generell sollte man sich selbst aber auf jeden Fall genügend Zeit gönnen, die für diese Art der Regeneration vonnöten ist.
Kategorien: Gesundheitstipps Nachlese