Zu Weihnachten wieder heil sein

12. Dezember 2014

Mit dem Seifenkraut den Wunsch unterstützen

Haben Sie schon den sprichwörtlichen Brief ans Christkind geschrieben? – Lassen Sie mich raten, was drin steht! Vielleicht ist ja der eine oder andere Wunsch nach Genesung und Gesundheit darunter. Im Seifenkraut (Saponaria officinalis) begegnet uns ein wahrer „Engel“ aus dem Reich der natürlichen Heilpflanzen. Das Mitglied der Familie der Nelkengewächse findet sich an Zäunen, Flussufern, auf Schutt und selbst unter Gebüschen. Vielfach wird es auch in Gärten angebaut, da es ein recht pflegeleichtes und schmuckes Gewächs ist. Aufgrund des hohen Schleimstoffgehaltes, der sich in allen Pflanzenteilen des Seifenkrautes befindet, wird es gerne herangezogen, um bei Beeinträchtigung der Atemwege sowie des Verdauungstraktes eine Besserung herbeizuführen. Sowohl der deutsche als auch der wissenschaftliche Name des duftenden Sommerboten weisen schon darauf hin, dass man in Zeiten vor der Existenz synthetischer Waschmittel durchaus auf die Wurzel des Seifenkrautes zurückgriff, um damit verschmutzte Stoffe sauber zu bekommen. An dieser Tatsache hat sich ohnehin bis heute nichts geändert, vor allem dann, wenn es sich um das Reinigen sehr heikler Materialien handelt. Apropos Waschen: Die Haut unseres Körpers ist wohl diejenige, die am öftesten den Genuss einer gründlichen Dusche oder eines wohltuenden Bades kommt. Dennoch kann es leider der Fall sein, dass sich aus verschiedensten Gründen entzündete Stellen an der Haut bilden, die nicht so schnell abheilen. Gerade dann darf man sich des Seifenkrautes erinnern. Es will mithelfen, in diesen speziellen Anliegen den eingangs vermuteten Wunsch ans Christkind zu erfüllen.

Umschläge mit Seifenkraut-Tee:

Einen Teelöffel voll des Krautes oder der Wurzel von Seifenkraut setzt man über Nacht in 1/4 Liter kaltem Wasser an. Am Morgen darauf dann bis knapp vor das Kochen erhitzen. 15 Minuten ziehen lassen und hernacch abseihen. Mithilfe dieses Tees kann man bei hartnäckigen Entzündungen der Haut alle 5 Stunden einen warmen Umschlag auf die betroffene Stelle geben. Langfristig bis zur Abheilung der entzündeten Haut durchführen. Seifenkraut ⓒ Kräuterpfarrer-Zentrum Karlstein/Thaya