Weißer Schirm und feiner Duft
30. Mai 2013Heilende Schönheit am Wegrand
Das Fronleichnamsfest hat in Österreich eine lange und gute Tradition. Heute ziehen wiederum die Prozessionen mit dem Leib Christi, der in wertvollen und prächtig geschmückten Monstranzen sichtbar aufbewahrt wird, durch die Straßen der Städte und Dörfer. Kinder streuen auf dem Weg Blumen, die Blasmusiken, soweit vorhanden, intonieren die Lieder und hinter dem so genannten Himmel folgen die Kirchenbesucher dem frommen Zug. In größeren Städten versammeln sich zusätzlich schaulustige Touristen, die sich vielleicht die eine oder andere Frage über den Inhalt dieses katholischen Zeremoniells stellen. Am Land werden anstatt der neugierigen Zuseher die Pflanzen den Wegrand säumen. Unter ihnen ist auch der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) zu finden, der seine ihm zugesprochene Heiligkeit dadurch akzentuiert, indem er nun beginnt, in einer Überfülle zu blühen und zu duften. Ja, und wenn jemand wie so viele danach fragen, wozu denn ein blühender Holunderstrauch gut und nützlich sei, gibt es nicht nur die Möglichkeit, die vielen guten Inhaltsstoffe der Pflanzenteile und Früchte aufzuzählen. Am Fronleichnamstag darf ruhig die Ehre Gottes zum Tragen kommen, die auch unser Lebensinhalt sein kann. Da Christus heute in Form des eucharistischen Brotes aus den Kirchen hinausgetragen wird, so dürfen wir uns dadurch daran erinnern lassen, unsere Beziehung zu Gott zu erneuern und zu vertiefen. Die Prozession ist die rituelle Ausgestaltung der Tatsache, dass Gott durch die Kirche die Menschen dort abholt und einlädt, wo sie stehen und leben. Und auch im Alltag ist es möglich, Gott die Ehre zu erweisen.Holunderblüten-Bad:
Von den getrockneten Blüten des Schwarzen Holunders nimmt man eine Menge von ca. 100 g und überschüttet diese mit 2 Litern kochendem Wasser. 1 Stunde lang ausziehen lassen. Dann abseihen und ins warme Badewasser gießen. Diese Anwendung verleiht dem Organismus über die Haut mehr Abwehrkräfte und schützt unsere äußere Schicht samt den Augen vor entzündlichen Krankheiten.
Kategorien: Nachlese